Vanillekipferl Rezept: Österreichische Klassiker selbst backen
Einleitung
Vanillekipferl sind eine der beliebtesten Gebäckspezialitäten aus Österreich. Diese zarten, halbmondförmigen Plätzchen aus Mürbeteig mit gemahlenen Mandeln und einer großzügigen Schicht Vanillezucker schmelzen förmlich auf der Zunge. Ursprünglich aus der österreichisch-ungarischen Backtradition stammend, erfreuen sich Vanillekipferl das ganze Jahr über großer Beliebtheit – nicht nur zur Adventszeit.
Das Besondere an diesem Vanillekipferl Rezept ist die perfekte Balance zwischen butterigem Teig, nussigem Mandelaroma und süßer Vanillenote. Mit der richtigen Technik und etwas Geduld gelingen die kleinen Hörnchen auch Backanfängern. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du authentische Vanillekipferl zubereitest, die nicht nur fantastisch schmecken, sondern auch optisch überzeugen.
Titel
Zutaten
Für den Teig:
- 250 g Weizenmehl (Type 405)
- 227 g kalte Butter, in kleine Würfel geschnitten
- 125 g fein gemahlene blanchierte Mandeln
- 120 g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker (oder 1 TL Vanilleextrakt)
- 1 Prise Salz
- Optional: 2 Eigelb (für weichere Konsistenz)
Zum Bestäuben:
- 60 g Puderzucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
Zubereitung
Schritt 1: Teig vorbereiten
Gib alle Zutaten für den Teig in die Schüssel einer Küchenmaschine mit Knethaken. Beginne auf niedrigster Stufe zu mischen und erhöhe allmählich die Geschwindigkeit. Der Teig wirkt zunächst krümelig und trocken, fügt sich aber nach wenigen Minuten zu einer glatten Masse zusammen. Alternativ kannst du den Teig auch von Hand kneten oder einen Handrührer verwenden.
Schritt 2: Teig kühlen
Forme den Teig zu einer flachen Scheibe oder Rolle, wickle ihn in Frischhaltefolie ein und stelle ihn für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank. Dieser Schritt ist wichtig, damit der Teig später gut formbar ist und die Kipferl beim Backen ihre Form behalten.
Schritt 3: Backofen vorheizen
Heize den Backofen auf 180 Grad Celsius Ober- und Unterhitze vor und lege zwei Backbleche mit Backpapier aus.
Schritt 4: Kipferl formen
Nimm jeweils etwa einen Esslöffel Teig ab und forme daraus zunächst eine kleine Kugel. Rolle diese dann zu einem etwa fingerdicken Strang mit leicht verjüngten Enden. Lege das Teigstück auf das Backblech und biege die Enden vorsichtig zu einer Halbmondform. Achte darauf, dass zwischen den einzelnen Kipferln etwa 2 bis 3 Zentimeter Abstand bleiben.
Schritt 5: Backen
Backe immer nur ein Blech auf einmal für 10 bis 15 Minuten. Die Vanillekipferl sind fertig, wenn die Enden ganz leicht goldbraun werden, während die Mitte noch hell bleibt. Das zweite Blech kannst du währenddessen im Kühlschrank aufbewahren, damit der Teig schön kalt bleibt.
Schritt 6: Mit Zucker bestäuben
Vermische den Puderzucker mit dem Vanillezucker für die Dekoration. Lass die frisch gebackenen Kipferl ein bis zwei Minuten abkühlen und bestäube sie dann noch warm mit der Hälfte der Zuckermischung durch ein feines Sieb. Setze sie vorsichtig auf ein Kuchengitter zum vollständigen Auskühlen um. Wenn die Vanillekipferl komplett ausgekühlt sind, bestäube sie ein zweites Mal mit dem restlichen Zucker.
Tipps und Hinweise
Mandeln richtig wählen: Verwende möglichst fein gemahlene blanchierte Mandeln. Im Handel findest du sie als extrafeines Mandelmehl. Du kannst auch selbst blanchierte Mandeln in einer Küchenmaschine fein mahlen.
Mit oder ohne Eigelb: Das Eigelb ist optional. Mit Eigelb wird der Teig etwas geschmeidiger und die Kipferl bekommen eine weichere, keksähnliche Konsistenz. Ohne Eigelb werden sie zarter und schmelzen noch mehr auf der Zunge.
Genau abwiegen: Bei Mürbeteig ist präzises Abwiegen entscheidend. Eine Küchenwaage garantiert beste Ergebnisse. Falls du mit Tassen misst, verwende die Löffel-und-Streich-Methode.
Nicht zu dunkel backen: Vanillekipferl sollten hell bleiben. Nur die Spitzen dürfen minimal Farbe bekommen, sonst werden sie zu fest und verlieren ihre zarte Textur.
Aufbewahrung: In einer luftdichten Dose bleiben die Kipferl zwei bis drei Wochen frisch. Sie lassen sich auch hervorragend einfrieren und halten im Gefrierschrank bis zu drei Monate.
Häufig gestellte Fragen
Warum zerbröckeln meine Vanillekipferl beim Formen?
Der Teig ist möglicherweise zu kalt oder zu trocken. Lass ihn nach dem Kühlschrank etwa 10 Minuten bei Raumtemperatur ruhen. Alternativ kannst du zwei Eigelb hinzufügen, das macht den Teig geschmeidiger.
Kann ich das Rezept ohne Mandeln zubereiten?
Mandeln sind ein wesentlicher Bestandteil authentischer Vanillekipferl. Als Alternative kannst du gemahlene Haselnüsse verwenden, das Ergebnis wird aber geschmacklich etwas anders ausfallen.
Wie bewahre ich Vanillekipferl am besten auf?
Lagere die vollständig ausgekühlten Kipferl in einer Blechdose oder luftdichten Behälter. Lege zwischen die Schichten Backpapier, damit sie nicht aneinander kleben und der Zucker erhalten bleibt.
Kann ich den Teig vorbereiten?
Ja, der Teig lässt sich problemlos einen Tag im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Du kannst ihn auch portionsweise einfrieren und bei Bedarf auftauen.
Warum werden meine Kipferl zu hart?
Meist liegt es an zu langer Backzeit oder zu hoher Temperatur. Backe sie nur, bis die Enden ganz leicht Farbe annehmen. Außerdem sollte der Teig nicht zu lange geknetet werden.
Welche Vanillezucker-Alternative gibt es?
Statt fertigen Vanillezuckers kannst du normalen Zucker mit ausgekratztem Vanillemark mischen oder einen Teelöffel Vanilleextrakt verwenden.
Serviervorschläge
Vanillekipferl sind der perfekte Begleiter zu Kaffee, Tee oder heißer Schokolade. Sie machen sich wunderbar auf dem Gebäckteller und eignen sich auch als Geschenk aus der Küche. Verpacke sie hübsch in Cellophan-Tüten mit einer Schleife oder fülle sie in dekorative Gläser. Bei Kaffeekränzchen, Geburtstagsfeiern oder beim gemütlichen Beisammensein mit Familie und Freunden kommen diese klassischen österreichischen Plätzchen immer gut an.
Fazit
Mit diesem Vanillekipferl Rezept holst du dir ein Stück österreichische Backtradition in deine Küche. Die Zubereitung erfordert zwar etwas Zeit und Fingerspitzengefühl beim Formen, aber das Ergebnis lohnt sich garantiert. Der zarte, butterige Teig mit dem feinen Mandelaroma und der süßen Vanillehülle macht diese Plätzchen zu etwas ganz Besonderem. Probiere es aus und verwöhne deine Lieben mit selbstgebackenen Vanillekipferln, die auf der Zunge zergehen. Viel Freude beim Backen!
Lesen Sie etwas anderes
Käsekuchen Kugeln Rezept –Pralinen mit weißer Schokolade und Himbeeren
