Zimtecken-Rezept: Saftiger Apfelkuchen mit Zimtzucker
Einleitung
Ein Zimtecken ist mehr als nur ein einfacher Kuchen – es ist eine wunderbare Verbindung aus saftigem Rührteig, fruchtigen Apfelstücken und der wohligen Wärme von Zimt. Dieser Kuchen überzeugt durch seine unkomplizierte Zubereitung und den herrlich duftenden Geschmack, der an gemütliche Nachmittage und Familientreffen erinnert. Die knusprige Zimtzuckerkruste auf der Oberfläche bildet einen köstlichen Kontrast zur weichen, apfelreichen Textur im Inneren.
Mit diesem Zimtecken-Rezept gelingt dir ein Klassiker, der sich perfekt zum Kaffee oder Tee eignet und bei Gästen immer gut ankommt. Ob als spontaner Sonntagskuchen oder als süße Überraschung zwischendurch – dieser Apfelkuchen mit Zimt ist in weniger als einer Stunde fertig und schmeckt frisch aus dem Ofen am besten.
Titel
Zutaten für das Zimtecken-Rezept
Für eine Springform (ca. 26 cm Durchmesser) benötigst du:
- 250 g Mehl (Type 405)
- 125 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 TL Backpulver
- 1 TL Zimt
- 125 ml Milch (zimmerwarm)
- 80 ml Öl (z. B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
- 2 Eier (Größe M)
- 2 große Äpfel (säuerliche Sorten wie Boskoop oder Elstar eignen sich besonders gut)
- Zimtzucker zum Bestreuen (alternativ: 2 EL Zucker mit 1 TL Zimt mischen)
Zubereitung: Schritt für Schritt zum perfekten Zimtecken
Schritt 1: Vorbereitung
Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor. Fette eine Springform gründlich mit Butter oder Öl ein oder lege sie mit Backpapier aus. So lässt sich der Kuchen später leichter lösen.
Schritt 2: Trockene Zutaten vermengen
Gib Mehl, Zucker, Vanillezucker, Backpulver und Zimt in eine große Rührschüssel. Vermische alles gut miteinander, damit sich die Gewürze gleichmäßig verteilen.
Schritt 3: Teig anrühren
Füge nun Milch, Öl und Eier hinzu. Verrühre die Zutaten mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine zu einem glatten, geschmeidigen Teig. Achte darauf, dass keine Klümpchen zurückbleiben.
Schritt 4: Äpfel vorbereiten und unterheben
Schäle die Äpfel, entferne das Kerngehäuse und schneide sie in kleine Würfel (etwa 1 cm groß). Hebe die Apfelstücke vorsichtig mit einem Teigschaber unter den Teig. Sie sollten gleichmäßig verteilt sein.
Schritt 5: Teig in die Form füllen
Gieße den Teig in die vorbereitete Springform und streiche die Oberfläche glatt. Bestreue den Kuchen großzügig mit Zimtzucker – das gibt später die aromatische Kruste.
Schritt 6: Backen
Schiebe die Form auf die mittlere Schiene des vorgeheizten Ofens und backe das Zimtecken für etwa 35 bis 40 Minuten. Der Kuchen ist fertig, wenn er goldbraun ist und die Stäbchenprobe sauber bleibt (steche mit einem Holzstäbchen in die Mitte – es sollte kein Teig mehr daran haften).
Schritt 7: Abkühlen lassen und servieren
Nimm den Kuchen aus dem Ofen und lasse ihn in der Form etwa 10 Minuten abkühlen. Löse dann vorsichtig den Springformrand und lasse den Kuchen auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen. Er schmeckt lauwarm oder kalt gleichermaßen köstlich.

Expertentipps für dein Zimtecken-Rezept
Apfelsorte richtig wählen: Säuerliche Äpfel wie Boskoop, Elstar oder Jonagold harmonieren am besten mit der Süße des Teigs. Zu süße Sorten können den Geschmack zu eintönig machen.
Teig nicht zu lange rühren: Sobald alle Zutaten verbunden sind, solltest du aufhören zu rühren. Zu langes Kneten macht den Kuchen zäh statt locker.
Zimtzucker selbst machen: Falls du keinen fertigen Zimtzucker hast, mische einfach zwei Esslöffel Zucker mit einem Teelöffel Zimt. So hast du volle Kontrolle über die Intensität.
Kuchen saftig halten: Bewahre das Zimtecken in einer Kuchendose oder abgedeckt mit einem Küchentuch auf. So bleibt es mehrere Tage frisch und saftig.
Variation mit Nüssen: Für mehr Biss kannst du gehackte Walnüsse oder Mandeln unter den Teig mischen oder über die Oberfläche streuen.
Häufig gestellte Fragen zum Zimtecken-Rezept
Kann ich das Zimtecken auch mit Vollkornmehl backen?
Ja, du kannst bis zu die Hälfte des Mehls durch Vollkornmehl ersetzen. Der Kuchen wird dann etwas kerniger und nährstoffreicher. Eventuell musst du ein bis zwei Esslöffel mehr Milch hinzufügen, da Vollkornmehl mehr Flüssigkeit bindet.
Wie lange ist das Zimtecken haltbar?
In einer gut verschlossenen Dose hält sich der Kuchen bei Raumtemperatur etwa drei bis vier Tage. Im Kühlschrank bleibt er sogar bis zu einer Woche frisch.
Kann ich andere Früchte verwenden?
Auf jeden Fall. Birnen, Pflaumen oder Beeren eignen sich ebenfalls hervorragend. Passe die Backzeit gegebenenfalls leicht an, je nach Wassergehalt der Früchte.
Geht das Rezept auch mit Umluft?
Ja, bei Umluft stellst du den Ofen auf 160 °C ein und verkürzt die Backzeit um etwa fünf Minuten. Prüfe mit der Stäbchenprobe, ob der Kuchen fertig ist.
Muss ich den Kuchen stürzen?
Nein, das Zimtecken bleibt in der Regel in der Form und wird nach dem Lösen des Springformrands direkt serviert. Du kannst es aber auch vorsichtig auf eine Kuchenplatte heben.
Kann ich das Rezept verdoppeln?
Selbstverständlich. Verwende dann eine größere Form oder backe zwei Kuchen nacheinander. Die Backzeit bleibt bei gleicher Formgröße ungefähr gleich.

Serviervorschläge
Das Zimtecken schmeckt wunderbar zum Nachmittagskaffee oder als Dessert nach einem leichten Mittagessen. Du kannst es pur genießen oder mit einer Kugel Vanilleeis, einem Klecks Sahne oder einer leichten Vanillesauce servieren. Auch ein Hauch Puderzucker über der Oberfläche gibt dem Kuchen eine festliche Note. Besonders im Herbst und Winter passt dieser Apfelkuchen perfekt zur gemütlichen Jahreszeit und lässt sich wunderbar mit heißem Tee oder Glühwein kombinieren.
Fazit
Mit diesem Zimtecken-Rezept hast du einen unkomplizierten, saftigen Kuchen zur Hand, der mit wenigen Zutaten auskommt und immer gelingt. Die Kombination aus frischen Äpfeln und aromatischem Zimt macht diesen Rührkuchen zu einem echten Klassiker, der Jung und Alt begeistert. Probiere es aus und genieße den herrlichen Duft, der deine Küche beim Backen erfüllt. Viel Freude beim Nachbacken und guten Appetit!
