Schokoladenkuchenrolle Rezept – Luftig, Schokoladig und Unwiderstehlich
Einleitung
Eine Schokoladenkuchenrolle ist mehr als nur ein Dessert – sie ist ein echter Blickfang auf jeder Kaffeetafel und verzaubert mit ihrer zarten, luftigen Textur und dem intensiven Schokoladengeschmack. Der feine Biskuitteig schmilzt förmlich auf der Zunge, während die dezente Süße perfekt mit dem herben Kakao harmoniert. Ob für besondere Anlässe, den Sonntagnachmittag mit der Familie oder einfach, weil man sich etwas Besonderes gönnen möchte – dieses Schokoladenkuchenrolle Rezept gelingt garantiert und lässt sich wunderbar mit verschiedenen Füllungen kombinieren.
Das Besondere an diesem Rezept ist seine Einfachheit: Mit nur wenigen Zutaten, die man meist ohnehin zu Hause hat, entsteht ein beeindruckendes Gebäck, das aussieht wie vom Konditor. Der Trick liegt in der richtigen Technik beim Aufschlagen der Eier und dem behutsamen Rollen des noch warmen Teigs. Mit unserer detaillierten Anleitung wird auch Backanfängern diese klassische Köstlichkeit mühelos gelingen.
Titel
Zutaten für die Schokoladenkuchenrolle
- 4 große Eier – getrennt in Eigelb und Eiweiß
- 150 g Kristallzucker (ca. 3/4 Tasse)
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- 30 g ungesüßtes Kakaopulver (ca. 1/4 Tasse) – am besten hochwertiges Backkakao
- 30 g Weizenmehl (Type 405, ca. 1/4 Tasse)
- 1/4 Teelöffel Salz
- 1/4 Teelöffel Weinstein-Backpulver (optional, für extra Stabilität)
- Puderzucker – zum Bestäuben
Hinweis: Alle Zutaten sollten Raumtemperatur haben, damit sich der Teig optimal verbindet.
Zubereitung – Schritt für Schritt
Schritt 1: Vorbereitung
Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech (ca. 25 x 38 cm) mit Backpapier auslegen und leicht einfetten. Ein sauberes Geschirrtuch mit reichlich Puderzucker bestäuben und beiseitelegen – das wird später zum Rollen benötigt.
Schritt 2: Eigelb-Masse vorbereiten
Die Eigelbe mit der Hälfte des Zuckers (etwa 75 g) und dem Vanilleextrakt in einer Schüssel mit dem Handrührgerät etwa 3–4 Minuten cremig aufschlagen, bis die Masse hell und luftig ist. Die Konsistenz sollte dickflüssig sein und beim Herausheben Bänder bilden.
Schritt 3: Trockene Zutaten sieben
Kakaopulver, Mehl und Salz zusammen in eine separate Schüssel sieben. Dieser Schritt ist wichtig, um Klümpchen zu vermeiden und eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.
Schritt 4: Eischnee schlagen
Das Eiweiß mit dem Weinstein-Backpulver in einer sauberen, fettfreien Schüssel steif schlagen. Sobald sich weiche Spitzen bilden, den restlichen Zucker nach und nach einrieseln lassen und weiterschlagen, bis der Eischnee fest und glänzend ist.
Schritt 5: Teig zusammenführen
Die trockenen Zutaten vorsichtig unter die Eigelbmasse heben. Anschließend den Eischnee in drei Portionen behutsam unterheben – nicht rühren, sondern mit einem Teigschaber von unten nach oben falten, um die Luftigkeit zu bewahren.
Schritt 6: Backen
Den Teig gleichmäßig auf dem vorbereiteten Backblech verstreichen und sofort in den vorgeheizten Ofen schieben. Etwa 10–12 Minuten backen, bis die Oberfläche leicht federt und sich ein Zahnstocher sauber herausziehen lässt.
Schritt 7: Rollen
Den Biskuit sofort nach dem Backen mit dem vorbereiteten, gezuckerten Geschirrtuch bedecken, das Backblech umdrehen und das Backpapier vorsichtig abziehen. Den noch warmen Teig mitsamt dem Tuch von der kurzen Seite her aufrollen und vollständig auskühlen lassen.
Schritt 8: Füllen und fertigstellen
Nach dem Abkühlen die Rolle vorsichtig entrollen, nach Wunsch mit Sahne, Buttercreme oder Marmelade bestreichen und erneut aufrollen. Mit Puderzucker bestäuben und servieren.

Expertentipps für die perfekte Schokoladenkuchenrolle
- Nicht zu lange backen: Der Biskuit sollte saftig bleiben. Zu trockener Teig bricht beim Rollen.
- Sofort rollen: Das Einrollen muss im warmen Zustand erfolgen, sonst reißt der Teig.
- Fettfreie Schüssel für Eischnee: Schon kleinste Fettreste verhindern das Steifschlagen.
- Kakao-Qualität: Verwenden Sie hochwertiges Backkakao ohne Zuckerzusatz für intensiven Geschmack.
- Variationen: Die Rolle lässt sich hervorragend mit Schlagsahne, Mascarpone-Creme, Buttercreme oder Fruchtfüllungen kombinieren.
- Lagerung: In Frischhaltefolie gewickelt hält sich die Rolle bis zu 3 Tage im Kühlschrank.
Häufig gestellte Fragen
Warum bricht meine Biskuitrolle beim Aufrollen?
Meist liegt es daran, dass der Teig zu lange gebacken wurde oder bereits ausgekühlt ist. Rollen Sie den Biskuit immer im warmen Zustand ein und achten Sie auf die Backzeit.
Kann ich das Rezept ohne Weinstein-Backpulver machen?
Ja, das ist optional. Ein paar Tropfen Zitronensaft im Eischnee haben einen ähnlichen stabilisierenden Effekt.
Welche Füllungen passen zur Schokoladenkuchenrolle?
Klassisch sind Schlagsahne mit Vanille, Schokoladen-Buttercreme, Mascarpone-Creme oder Himbeer-Marmelade. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Kann ich die Rolle einfrieren?
Ja, ungefüllt eingefroren hält sie sich etwa 2 Monate. Einfach vor dem Füllen langsam auftauen lassen.
Wie verhindere ich Risse in der Rolle?
Arbeiten Sie zügig, rollen Sie im warmen Zustand und verwenden Sie das gezuckerte Tuch als Hilfsmittel. Kleine Risse lassen sich später mit Puderzucker kaschieren.
Kann ich glutenfreies Mehl verwenden?
Ja, glutenfreie Mehlmischungen für Kuchen funktionieren gut. Die Konsistenz kann minimal abweichen, das Ergebnis ist aber dennoch lecker.

Serviervorschläge
Die Schokoladenkuchenrolle schmeckt am besten leicht gekühlt und lässt sich wunderbar mit einem Klecks Schlagsahne, frischen Beeren oder einer Kugel Vanilleeis servieren. Sie ist der perfekte Begleiter zum Nachmittagskaffee, macht sich hervorragend auf Geburtstagstafeln und beeindruckt Gäste bei festlichen Anlässen. Ein Hauch Puderzucker kurz vor dem Servieren verleiht der Rolle den letzten optischen Schliff. Dazu passt ein aromatischer Kaffee, ein Glas Milch oder ein edler Dessertwein.
Fazit
Mit diesem Schokoladenkuchenrolle Rezept zaubern Sie ein Gebäck auf den Tisch, das nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch optisch überzeugt. Die Kombination aus luftigem Biskuit und intensivem Schokoladenaroma macht diese Rolle zu einem zeitlosen Klassiker, der garantiert für Begeisterung sorgt. Trauen Sie sich an dieses Rezept heran – mit unserer detaillierten Anleitung und den Expertentipps gelingt Ihnen die perfekte Biskuitrolle garantiert. Viel Freude beim Backen und guten Appetit!
