Saftiger Schokoladenkuchen – Das ultimative Rezept
Einleitung
Ein saftiger Schokoladenkuchen ist der Traum jedes Schokoladenliebhabers – und mit diesem Rezept wird er Wirklichkeit. Dieser dreischichtige Kuchen begeistert mit seiner unglaublich weichen Textur, dem intensiven Schokoladengeschmack und einem luxuriösen Schokoladen-Fudge-Frosting, das auf der Zunge zergeht. Das Besondere an diesem Rezept ist die Kombination aus Mayonnaise und heißem Kaffee im Teig, die für eine außergewöhnliche Saftigkeit sorgt und den Schokogeschmack intensiviert.
Ob für Geburtstage, besondere Feiern oder einfach als Verwöhnmoment für zwischendurch – dieser saftige Schokoladenkuchen wird garantiert zum neuen Lieblingsrezept. Die Zubereitung ist einfacher als gedacht, und das Ergebnis sieht nicht nur professionell aus, sondern schmeckt auch so.
Titel
Zutaten
Für den Schokoladenkuchen:
- 230 g Weizenmehl (Type 405)
- 30 g Speisestärke
- 100 g ungesüßtes Kakaopulver
- 2 TL Natron
- 1 TL Backpulver
- 1/2 TL Salz
- 200 g Kristallzucker
- 205 g brauner Zucker (fest verpackt)
- 108 ml pflanzliches Öl
- 230 g Mayonnaise
- 3 große Eier + 1 Eigelb
- 128 ml Milch
- 1 EL Essig
- 2 TL Vanilleextrakt
- 240 ml heißer Kaffee (alternativ: 240 ml heißes Wasser + 2 TL Instantkaffeepulver)
Für das Schokoladen-Fudge-Frosting:
- 450 g Butter (Raumtemperatur)
- 165 g Puderzucker
- 3 EL Maissirup
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 Prise Salz
- 177 ml warmes Wasser
- 75 g dunkles Kakaopulver
- 280 g Zartbitterschokolade (geschmolzen und leicht abgekühlt)
Zubereitung
Schokoladenkuchen backen:
Schritt 1: Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Drei 20-cm-Springformen einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen. Wer möchte, kann die Formen mit feuchten Backstreifen umwickeln – das sorgt für gleichmäßigeres Backen.
Schritt 2: In einer mittelgroßen Schüssel Mehl, Speisestärke, Kakaopulver, Natron, Backpulver und Salz miteinander verquirlen. Beiseitestellen.
Schritt 3: In einem Messbecher die Milch mit Essig und Vanilleextrakt verrühren und kurz stehen lassen.
Schritt 4: In einer großen Rührschüssel beide Zuckerarten mit Öl und Mayonnaise verquirlen, bis alles gut vermischt ist. Anschließend die Eier und das Eigelb einzeln unterrühren.
Schritt 5: Die Milchmischung einrühren, bis sie vollständig eingearbeitet ist.
Schritt 6: Die Hälfte der trockenen Zutaten hinzugeben und vorsichtig unterrühren.
Schritt 7: Den heißen Kaffee einrühren – der Teig wird jetzt sehr flüssig, das ist normal und richtig so. Anschließend die restlichen trockenen Zutaten unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
Schritt 8: Den Teig gleichmäßig auf die drei vorbereiteten Formen verteilen.
Schritt 9: Die Kuchen für 30 bis 35 Minuten backen. Sie sind fertig, wenn ein Holzstäbchen, das in die Mitte gestochen wird, mit wenigen feuchten Krümeln herauskommt.
Schritt 10: Die Kuchen etwa 10 Minuten in der Form abkühlen lassen. Dann mit einem Messer am Rand entlangfahren und auf ein Kuchengitter stürzen. Vollständig auskühlen lassen, bevor sie gefrostet werden – entweder bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank.

Schokoladen-Fudge-Frosting zubereiten:
Schritt 1: Sobald die Kuchen im Ofen sind, mit dem Frosting beginnen. Die Butter mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine schaumig schlagen.
Schritt 2: Puderzucker, Maissirup, Vanilleextrakt und eine Prise Salz hinzugeben und gut verrühren.
Schritt 3: In einem Messbecher das warme Wasser mit dem Kakaopulver verquirlen, bis keine Klumpen mehr vorhanden sind.
Schritt 4: Die Kakao-Wasser-Mischung zur Buttercreme geben und gründlich vermischen. Dabei den Schüsselboden und die Ränder gut abschaben.
Schritt 5: Die geschmolzene und leicht abgekühlte Schokolade unterrühren, bis das Frosting glatt und glänzend ist.
Schritt 6: Das Frosting ist jetzt noch recht flüssig. Die Schüssel für etwa 45 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit es fester wird.
Schritt 7: Nach dem Kühlen das Frosting mit einem Teigschaber von Hand gut durchrühren. Wenn es seine Form in der Schüssel hält, ist es bereit zum Verstreichen.
Kuchen zusammensetzen:
Schritt 1: Sicherstellen, dass alle Kuchenschichten vollständig ausgekühlt sind.
Schritt 2: Bei Bedarf die Oberseiten der Kuchen gerade schneiden, damit sie schön flach sind.
Schritt 3: Eine Schicht auf eine Tortenplatte oder Drehscheibe legen und mit Frosting bestreichen. Die nächste Schicht darauflegen und wiederholen.
Schritt 4: Wenn alle drei Schichten gestapelt sind, den Kuchen für etwa 20 Minuten in den Kühlschrank stellen. So setzen sich die Schichten und der Kuchen wird stabiler.
Schritt 5: Nach dem Kühlen die Außenseite des Kuchens vollständig mit dem restlichen Frosting einstreichen.
Schritt 6: Anschneiden, genießen und die Komplimente entgegennehmen!
Tipps vom Profi
Kaffeezugabe: Der Kaffee verstärkt den Schokoladengeschmack enorm, ohne dass der Kuchen nach Kaffee schmeckt. Wer keinen Kaffee mag, kann auch heißes Wasser verwenden – der Kuchen wird trotzdem fantastisch.
Mayonnaise-Trick: Die Mayonnaise sorgt für unglaubliche Saftigkeit. Man schmeckt sie im fertigen Kuchen überhaupt nicht heraus, also keine Sorge!
Frosting-Konsistenz: Wenn das Frosting nach dem Kühlen zu fest geworden ist, einfach ein paar Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen. Ist es zu weich, nochmals für 15 Minuten kühlen.
Backzeit beachten: Lieber etwas früher nachsehen – ein leicht zu feuchter Kuchen ist besser als ein trockener. Die Stäbchenprobe ist hier der beste Freund.
Vorbereitungstipp: Die Kuchenschichten können einen Tag im Voraus gebacken und luftdicht verpackt im Kühlschrank aufbewahrt werden. Das macht die Zubereitung entspannter.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich auch eine andere Kuchenform verwenden? Ja, das Rezept funktioniert auch mit zwei 23-cm-Formen. Die Backzeit verlängert sich dann auf etwa 35 bis 40 Minuten. Für eine Blechkuchenversion kann der Teig in eine 33×23 cm Form gegeben werden.
Wie lange hält sich der Kuchen? Abgedeckt bei Raumtemperatur hält sich der saftige Schokoladenkuchen etwa 2 bis 3 Tage. Im Kühlschrank aufbewahrt bleibt er bis zu 5 Tage frisch. Gekühlt schmeckt er besonders saftig und das Frosting wird schön fest.
Kann ich das Frosting durch eine andere Creme ersetzen? Natürlich! Eine klassische Buttercreme, Ganache oder Frischkäsefrosting passen ebenfalls hervorragend zu diesem Kuchen. Das Schokoladen-Fudge-Frosting ist allerdings besonders intensiv und cremig.
Kann ich den Kuchen einfrieren? Ja, sowohl die ungefrosteten Kuchenschichten als auch der fertig zusammengesetzte Kuchen lassen sich gut einfrieren. Gut verpackt halten sie sich etwa 2 bis 3 Monate. Im Kühlschrank langsam auftauen lassen.
Warum wird Essig verwendet? Der Essig reagiert mit dem Natron und sorgt für eine besonders luftige Textur. Zusammen mit der Milch entsteht eine Art selbstgemachte Buttermilch, die den Kuchen zart und saftig macht.
Welche Schokolade eignet sich am besten für das Frosting? Eine gute Zartbitterschokolade mit mindestens 50 Prozent Kakaoanteil ist ideal. Je höher der Kakaoanteil, desto intensiver wird der Schokogeschmack – hier kann jeder nach persönlicher Vorliebe entscheiden.

Serviervorschläge
Dieser saftige Schokoladenkuchen ist ein echter Allrounder und passt zu vielen Gelegenheiten. Serviert ihn zum Nachmittagskaffee mit einer Tasse frisch gebrühtem Kaffee oder Cappuccino – die perfekte Kombination. Für besondere Anlässe lässt sich der Kuchen wunderbar mit frischen Beeren, einem Klecks Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis aufwerten. Auch als Geburtstagstorte macht er eine ausgezeichnete Figur und kann nach Belieben mit Kerzen, Schokoraspeln oder essbaren Blüten dekoriert werden. Ein Stück dieses Kuchens ist purer Genuss – warm oder kalt, mit einem Glas kalter Milch oder einem edlen Dessertw ein.
Fazit
Mit diesem Rezept für saftigen Schokoladenkuchen gelingt ein echter Showstopper, der Gäste begeistert und die ganze Familie glücklich macht. Die Kombination aus dem unglaublich feuchten Schokoladenteig und dem cremigen Fudge-Frosting ist einfach unwiderstehlich. Auch wenn die Zutatenliste auf den ersten Blick lang erscheint, ist die Zubereitung überraschend unkompliziert. Traut euch an diesen wunderbaren Kuchen heran – das Ergebnis wird all eure Erwartungen übertreffen. Viel Freude beim Backen und guten Appetit!







