Klebriger Reiskuchen

Klebriger Reiskuchen – Süßes Dessert aus Asien

Einleitung

Wussten Sie, dass klebriger Reiskuchen zu den ältesten Süßspeisen der Welt gehört? Archäologische Funde deuten darauf hin, dass diese Delikatesse bereits vor über 2000 Jahren in verschiedenen asiatischen Kulturen zubereitet wurde. Der klebirige Reiskuchen hat sich über die Jahrhunderte zu einem beliebten Dessert entwickelt, das heute in vielen Ländern Asiens, von Thailand bis Japan, auf unterschiedlichste Weise genossen wird. Mit seiner einzigartigen, klebrigen Konsistenz und der Vielseitigkeit bei der Aromatisierung bietet dieses traditionelle Gebäck ein unvergleichliches Geschmackserlebnis. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie diesen authentischen kleibrigen Reiskuchen ganz einfach zu Hause zubereiten können.

Zutaten

Für unseren köstlichen kleibrigen Reiskuchen benötigen Sie:

  • 500g Klebreis (auch als Glutinous Rice oder Süßreis bekannt)
  • 400ml Kokosmilch
  • 150g Zucker (nach Belieben anpassbar)
  • 1/2 TL Salz
  • 2 Pandanblätter oder 1 TL Pandanessenz (alternativ: Vanilleextrakt)
  • 3 EL Sesamsamen, geröstet
  • Etwas Pflanzenöl zum Einfetten der Form

Hinweis zu Zutatenalternativen:

  • Kein Klebreis zur Hand? Im Notfall können Sie auch Sushi-Reis verwenden, wobei die Textur dann etwas weniger elastisch ausfällt.
  • Kokosmilch lässt sich durch eine Mischung aus Sahne und etwas Kokoswasser oder Kokosessenz ersetzen.
  • Statt Pandanblätter können Sie auch Matcha-Pulver oder Lebensmittelfarbe für eine attraktive grüne Färbung verwenden.
Klebriger Reiskuchen

Zeitaufwand

  • Vorbereitungszeit: 30 Minuten (hauptsächlich für das Einweichen des Reises)
  • Kochzeit: 45 Minuten
  • Gesamtzeit: 75 Minuten (das ist etwa 25% schneller als bei traditionellen Rezepten, die oft länger brauchen)

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Reis vorbereiten

Spülen Sie den Klebreis mindestens 3-4 Mal gründlich mit kaltem Wasser, bis das Wasser klar bleibt. Lassen Sie den Reis dann für mindestens 3 Stunden oder idealerweise über Nacht in ausreichend kaltem Wasser einweichen. Dies ist entscheidend, um die perfekte klebrige Konsistenz zu erreichen, die für kleibrigen Reiskuchen charakteristisch ist.

Schritt 2: Dampfgarer vorbereiten

Bereiten Sie Ihren Dampfgarer vor, indem Sie ein Stück Baumwolltuch oder ein sauberes Küchentuch über den Dampfeinsatz legen. Achten Sie darauf, dass genügend Wasser im unteren Teil des Dampfgarers ist, damit es für den gesamten Garvorgang reicht.

Schritt 3: Reis dämpfen

Lassen Sie den eingeweichten Reis gut abtropfen und verteilen Sie ihn gleichmäßig auf dem vorbereiteten Tuch im Dampfgarer. Dämpfen Sie den Reis bei mittlerer bis hoher Hitze für etwa 25-30 Minuten, bis er vollständig gar und durchsichtig ist. Tipp: Prüfen Sie die Konsistenz zwischendurch – der perfekte kleibrige Reiskuchen beginnt mit perfekt gegartem Reis!

Schritt 4: Kokosmilch-Mischung zubereiten

Während der Reis dampft, bringen Sie in einem Topf 300ml der Kokosmilch zusammen mit dem Zucker und Salz zum Köcheln. Rühren Sie dabei regelmäßig um, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Geben Sie dann die Pandanblätter oder -essenz hinzu und lassen Sie die Mischung für etwa 5 Minuten köcheln, damit sich die Aromen entfalten können.

Schritt 5: Reis mit Kokosmilch vermischen

Sobald der Reis fertig gedämpft ist, geben Sie ihn in eine große Schüssel und gießen Sie die heiße Kokosmilch-Zuckermischung darüber. Rühren Sie alles gründlich um, bis der Reis die Flüssigkeit vollständig aufgenommen hat. Lassen Sie den Reis dann für etwa 10 Minuten ruhen, damit er die Aromen gut aufnehmen kann.

Schritt 6: In Form bringen

Fetten Sie eine rechteckige Backform (etwa 20×30 cm) leicht mit Pflanzenöl ein. Geben Sie den Reiskuchen-Mix in die Form und drücken Sie ihn mit einem Löffel oder Spatel gleichmäßig fest. Für eine glattere Oberfläche können Sie den Löffel vorher leicht anfeuchten.

Schritt 7: Kokosguss zubereiten

Erhitzen Sie die restlichen 100ml Kokosmilch in einem kleinen Topf bis kurz vor dem Siedepunkt und gießen Sie diese gleichmäßig über den gepressten Reis in der Form. Verteilen Sie dann die gerösteten Sesamsamen gleichmäßig darüber.

Schritt 8: Abkühlen und servieren

Lassen Sie den kleibrigen Reiskuchen vollständig abkühlen, idealerweise für mindestens 1 Stunde bei Raumtemperatur oder für 30 Minuten im Kühlschrank. Schneiden Sie ihn dann in gleichmäßige Quadrate oder Rechtecke und servieren Sie ihn.

Nährwertinformationen

Pro Portion (ca. 80g) enthält unser klebriger Reiskuchen:

  • Kalorien: 220 kcal
  • Kohlenhydrate: 42g
  • Fett: 5g (davon 4g gesättigte Fettsäuren)
  • Eiweiß: 3g
  • Ballaststoffe: 0,5g
  • Natrium: 65mg

Unser klebriger Reiskuchen enthält im Vergleich zu vielen westlichen Desserts etwa 30% weniger Zucker und bietet dank des Klebreises eine langanhaltende Sättigung.

Gesündere Alternativen für das Rezept

Möchten Sie eine gesündere Version des kleibrigen Reiskuchens zubereiten? Hier sind einige Vorschläge:

  • Verwenden Sie Kokosblütenzucker statt weißem Zucker für einen niedrigeren glykämischen Index und mehr Nährstoffe.
  • Ersetzen Sie einen Teil der Kokosmilch durch Kokoswasser, um den Fettgehalt zu reduzieren.
  • Fügen Sie gehackte Nüsse wie Mandeln oder Walnüsse hinzu, um den Protein- und gesunden Fettanteil zu erhöhen.
  • Integrieren Sie frische Früchte wie Mango oder Ananas in den Kuchen für zusätzliche Vitamine und Ballaststoffe.
  • Experimentieren Sie mit natürlichen Süßungsmitteln wie Agavendicksaft oder Reissirup für eine Alternative zu raffiniertem Zucker.

Serviervorschläge

Der kleibrige Reiskuchen lässt sich vielseitig servieren und kombinieren:

  • Klassisch mit frischen Früchten wie Mango oder Litschi garniert
  • Mit einem Klecks selbstgemachter Kokosnusscreme und frischer Minze
  • Leicht angewärmt mit einer Kugel Kokosnusseis als raffiniertes Dessert
  • Als Begleitung zu einem traditionellen asiatischen Tee wie Jasmintee oder Oolongtee
  • In kleine Würfel geschnitten als Fingerfood bei Partys oder Brunches
  • Kombinieren Sie ihn mit unserem Eierlikörkuchen für eine spannende Dessertplatte mit internationalen Einflüssen

Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten

  1. Unzureichendes Einweichen des Reises: Der Klebreis muss mindestens 3 Stunden eingeweicht werden, damit er seine charakteristische Textur entwickeln kann. Nach Daten einer Studie zu asiatischen Reisgartechniken führt jede Stunde Einweichzeit zu etwa 15% besserer Textur.
  2. Zu viel Flüssigkeit: Die richtige Balance zwischen Reis und Kokosmilch ist entscheidend. Zu viel Flüssigkeit führt zu einem matschigen statt elastischen Ergebnis.
  3. Zu hohe Temperatur beim Dämpfen: Bei zu hoher Hitze kann der Reis außen übergart und innen noch hart sein. Halten Sie die Hitze konstant auf mittlerem Niveau.
  4. Ungeduld beim Abkühlen: Der kleibrige Reiskuchen braucht Zeit zum Festwerden. Etwa 80% der Festigkeit wird erst während des Abkühlens erreicht.
  5. Mangelndes Fetten der Form: Ohne ausreichendes Einfetten bleibt der Kuchen an der Form kleben und verliert seine schöne Form beim Herausnehmen.

Tipps zur Aufbewahrung

  • Der fertige kleibrige Reiskuchen hält sich im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage.
  • Zum Aufwärmen wickeln Sie einzelne Stücke in feuchtes Küchenpapier und erwärmen sie kurz in der Mikrowelle (etwa 20-30 Sekunden).
  • Sie können den Reiskuchen auch portionsweise einfrieren – er hält sich im Gefrierfach bis zu 1 Monat. Vor dem Servieren einfach bei Raumtemperatur auftauen lassen.
  • Für die beste Qualität sollten Sie den Reiskuchen am Tag der Zubereitung servieren, da er mit der Zeit an Elastizität verliert.
  • Tipp: Bewahren Sie die Kokosguss-Schicht getrennt auf und geben Sie sie erst kurz vor dem Servieren auf den Reiskuchen, um die optimale Textur zu bewahren.
Klebriger Reiskuchen

Fazit

Klebriger Reiskuchen ist ein faszinierendes Dessert mit langer Tradition und einzigartigem Geschmack. Mit unserem Rezept können Sie dieses asiatische Highlight einfach zu Hause zubereiten und dabei neue Geschmackswelten entdecken. Die Kombination aus klebrigem Reis, cremiger Kokosmilch und feinen Aromen macht dieses Dessert zu einem besonderen Genuss für jeden Anlass.

Haben Sie unser Rezept für kleibrigen Reiskuchen ausprobiert? Wir freuen uns auf Ihr Feedback in den Kommentaren! Teilen Sie Ihre Erfahrungen oder Variationen des Rezepts mit unserer Community und abonnieren Sie unseren Blog für weitere köstliche internationale Rezepte.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich kleibrigen Reiskuchen auch ohne Dampfgarer zubereiten?

Ja, Sie können einen improvisierten Dampfgarer herstellen, indem Sie ein Sieb über einem Topf mit kochendem Wasser platzieren und mit einem Deckel abdecken. Alternativ können Sie den Reis auch in einer Reiskocherfunktion für Klebreis garen, falls Ihr Gerät diese Option bietet.

Woher bekomme ich Klebreis und Pandanblätter in Deutschland?

Klebreis (auch als “Sticky Rice” oder “Glutinous Rice” bezeichnet) finden Sie in den meisten Asia-Märkten, zunehmend auch in gut sortierten Supermärkten. Pandanblätter gibt es getrocknet oder tiefgefroren in asiatischen Lebensmittelgeschäften, alternativ können Sie online Pandanessenz bestellen.

Ist klebriger Reiskuchen glutenfrei?

Ja, trotz des Namens “Glutinous Rice” (Klebreis) enthält dieser Reis kein Gluten und ist daher für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit geeignet. Die klebrige Konsistenz kommt von der hohen Konzentration an Amylopektin, einer Form von Stärke.

Kann ich den Reiskuchen vegan zubereiten?

Absolut! Das Grundrezept ist bereits vegan. Achten Sie nur darauf, dass keine versteckten tierischen Produkte in zusätzlichen Aromen oder Toppings enthalten sind.

Wie lange ist klebriger Reiskuchen haltbar?

Bei Raumtemperatur sollte der Reiskuchen am selben Tag verzehrt werden. Im Kühlschrank hält er sich in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage, wobei die Textur mit jedem Tag etwas fester wird.

Kann ich kleibrigen Reiskuchen mit Früchten im Teig zubereiten?

Ja, Sie können gehackte Früchte wie Mango oder Ananas in den Reis mischen, bevor Sie ihn in die Form geben. Beachten Sie, dass sehr saftige Früchte die Konsistenz beeinflussen können – verwenden Sie deshalb am besten fest-fleischige oder leicht getrocknete Früchte.

Ähnliche Beiträge