Kartoffelsuppe Rezepte

Kartoffelsuppe Rezepte: Cremige Kartoffelsuppe mit Speck und Käse

Einleitung

Eine herzhafte Kartoffelsuppe ist Seelenfutter pur und gehört zu den beliebtesten Klassikern der deutschen Küche. Dieses Kartoffelsuppe Rezepte vereint cremige Kartoffeln mit knusprigem Speck, würzigem Cheddar-Käse und einer samtigen Brühe zu einem unwiderstehlichen Geschmackserlebnis. Die Kombination aus zarten Kartoffelstücken und pürierter Basis sorgt für eine perfekte Konsistenz, die gleichzeitig sättigend und wohltuend ist.

Ob als wärmendes Mittagessen an kalten Herbsttagen oder als gemütliches Abendessen mit der Familie – diese Kartoffelsuppe gelingt garantiert und lässt sich wunderbar vorbereiten. Mit einfachen Zutaten und einer unkomplizierten Zubereitung zaubern Sie ein Restaurant-würdiges Gericht auf den Tisch, das Groß und Klein begeistert.

Zutaten

Für die Suppe:

  • 6 Scheiben durchwachsener Speck, in Stücke geschnitten
  • 1 große Zwiebel, gewürfelt
  • 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 3 EL Weizenmehl (Type 405)
  • 1 Liter Hühnerbrühe (ungesalzen)
  • 350 ml Milch
  • 120 ml Sahne
  • 1,5 kg Kartoffeln, geschält und gewürfelt
  • 1½ TL Salz
  • ¼ TL schwarzer Pfeffer, gemahlen
  • 80 g saure Sahne
  • 100 g würziger Cheddar-Käse, gerieben

Optionale Toppings:

  • Frühlingszwiebeln, gehackt
  • Zusätzlicher knuspriger Speck
  • Geriebener Käse
  • Saure Sahne

Zubereitung

Schritt 1: Speck knusprig braten

Geben Sie die Speckwürfel in einen großen Topf oder Bräter und braten Sie diese bei mittlerer bis hoher Hitze, bis der Speck schön knusprig ist. Nehmen Sie den Speck mit einer Schaumkelle heraus und legen Sie ihn auf Küchenpapier zum Abtropfen. Das Speckfett bleibt im Topf – es gibt der Suppe später ein herrliches Aroma.

Schritt 2: Zwiebeln anschwitzen

Geben Sie die gewürfelten Zwiebeln in den Topf mit dem Speckfett und braten Sie diese glasig an, bis sie weich werden. Fügen Sie dann den gehackten Knoblauch hinzu und lassen Sie ihn etwa 30 Sekunden mitbraten, bis er duftet.

Schritt 3: Mehlschwitze zubereiten

Streuen Sie das Mehl über die Zwiebel-Knoblauch-Mischung und rühren Sie gut um. Lassen Sie die Mehlschwitze 2 bis 3 Minuten unter ständigem Rühren anbraten. Dieser Schritt ist wichtig, damit die Suppe später keine mehlige Note hat.

Schritt 4: Flüssigkeit hinzufügen

Gießen Sie nun die Hühnerbrühe, Milch und Sahne in den Topf. Fügen Sie die gewürfelten Kartoffeln, Salz und Pfeffer hinzu und rühren Sie alles gut durch.

Schritt 5: Köcheln lassen

Bringen Sie die Suppe zum Köcheln und lassen Sie sie bei mittlerer Hitze sanft vor sich hin blubbern. Rühren Sie gelegentlich um, damit nichts ansetzt. Nach etwa 20 bis 25 Minuten sollten die Kartoffeln weich sein und sich leicht zerdrücken lassen.

Schritt 6: Teilweise pürieren

Nehmen Sie den Topf vom Herd und pürieren Sie die Suppe mit einem Stabmixer teilweise durch. Wichtig: Nicht komplett pürieren – es sollten noch schöne Kartoffelstücke in der Suppe sichtbar sein. Falls Sie keinen Stabmixer haben, können Sie vorsichtig einen Teil der Suppe in einen Standmixer geben, pürieren und zurück in den Topf geben.

Schritt 7: Finale Zutaten einrühren

Bei ausgeschalteter Herdplatte rühren Sie nun die saure Sahne und den geriebenen Cheddar unter. Geben Sie auch den knusprigen Speck wieder zurück in die Suppe und verrühren Sie alles zu einer cremigen Masse.

Schritt 8: Servieren

Füllen Sie die heiße Kartoffelsuppe in Schalen und garnieren Sie nach Belieben mit Frühlingszwiebeln, zusätzlichem Speck, Käse oder einem Klecks saurer Sahne.

Kartoffelsuppe Rezepte

Expertentipps & Hinweise

Kartoffelsorte: Verwenden Sie am besten festkochende oder vorwiegend festkochende Kartoffeln. Diese behalten beim Kochen ihre Form und werden nicht zu mehlig. Schneiden Sie die Kartoffeln in gleichmäßige, kleine Würfel, damit sie gleichmäßig garen.

Cremigkeit anpassen: Für eine besonders sämige Suppe pürieren Sie einfach mehr Kartoffeln. Wird die Suppe zu dick, verdünnen Sie sie mit etwas zusätzlicher warmer Hühnerbrühe, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Milchprodukte: Sie können Vollmilch verwenden und auf die Sahne verzichten, oder eine Kombination aus beidem nutzen. Bei der Verwendung von fettarmer Milch empfiehlt es sich, die Sahne beizubehalten, um eine cremige Textur zu erhalten.

Käsevariation: Für ein intensiveres Aroma wählen Sie extra würzigen Cheddar. Wer es milder mag, greift zu mittelaltem Cheddar oder ersetzt ihn durch Gouda.

Aufbewahrung: Reste können Sie luftdicht verschlossen 3 bis 4 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Erwärmen Sie die Suppe auf dem Herd unter gelegentlichem Rühren. Achtung: Beim Aufwärmen kann die Suppe dicker werden – einfach etwas Brühe oder Milch unterrühren.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich die Kartoffelsuppe vegan zubereiten?

Ja, das ist möglich. Ersetzen Sie den Speck durch vegane Speck-Alternativen oder Räuchertofu, verwenden Sie Gemüsebrühe statt Hühnerbrühe und greifen Sie zu pflanzlicher Sahne, Milch und veganem Käse. Die saure Sahne können Sie durch vegane Alternativen auf Soja- oder Cashewbasis ersetzen.

Warum wird meine Kartoffelsuppe nicht cremig?

Die Cremigkeit entsteht durch das teilweise Pürieren der Kartoffeln sowie durch die Mehlschwitze, die saure Sahne und den Käse. Achten Sie darauf, die Kartoffeln ausreichend weich zu kochen und einen Teil davon wirklich zu pürieren. Auch die Verwendung von Sahne statt nur Milch trägt zur Cremigkeit bei.

Kann ich die Suppe einfrieren?

Kartoffelsuppe mit Milchprodukten lässt sich grundsätzlich einfrieren, allerdings kann sich die Konsistenz beim Auftauen verändern – sie kann leicht körnig werden. Falls Sie einfrieren möchten, lassen Sie Käse und saure Sahne zunächst weg und fügen diese erst nach dem Auftauen und Aufwärmen hinzu.

Welche Toppings passen noch zur Kartoffelsuppe?

Neben den klassischen Toppings wie Speck, Käse und saurer Sahne schmecken auch geröstete Croûtons, frische Kräuter wie Schnittlauch oder Petersilie, ein Schuss Trüffelöl oder geröstete Kürbiskerne hervorragend zur Kartoffelsuppe.

Wie lange muss die Suppe kochen?

Die reine Kochzeit beträgt etwa 20 bis 25 Minuten ab dem Zeitpunkt, wenn die Suppe köchelt. Die Kartoffeln sind fertig, wenn Sie sie mit einer Gabel leicht zerdrücken können. Zu lange kochen sollten Sie nicht, da die Kartoffeln sonst zerfallen.

Kann ich Lauch statt Zwiebeln verwenden?

Absolut! Lauch verleiht der Suppe eine feinere, leicht süßliche Note. Verwenden Sie etwa eine Stange Lauch (nur den weißen und hellgrünen Teil), gründlich gewaschen und in Ringe geschnitten.

Serviervorschläge

Diese cremige Kartoffelsuppe ist ein vollwertiges Gericht, das sich hervorragend als Hauptmahlzeit eignet. Servieren Sie dazu frisches Bauernbrot, knuspriges Baguette oder selbstgebackene Brötchen zum Dippen. Ein frischer grüner Salat mit Essig-Öl-Dressing rundet die Mahlzeit perfekt ab. Die Suppe passt wunderbar zu gemütlichen Familienessen, ist aber auch ein echter Hingucker bei Dinner-Partys, wenn Sie sie in schönen Suppenschalen mit reichlich Toppings anrichten. Besonders an kalten Herbst- und Wintertagen sorgt diese herzhafte Kartoffelsuppe für wohlige Wärme von innen.

Kartoffelsuppe Rezepte

Fazit

Dieses Kartoffelsuppe Rezepte ist die perfekte Kombination aus Tradition und Raffinesse. Mit wenigen Handgriffen und alltäglichen Zutaten kreieren Sie ein Gericht, das nach Zuhause schmeckt und gleichzeitig beeindruckt. Die Balance aus cremiger Textur, herzhaftem Speck-Aroma und würzigem Käse macht jede Portion zu einem Genuss. Probieren Sie dieses Rezepte noch heute aus und entdecken Sie Ihren neuen Lieblingssuppen-Klassiker. Ihre Familie wird begeistert sein – versprochen!

Ähnliche Beiträge