Gugelhupf rezept

Gugelhupf Rezept: Der Klassiker mit Schokoladenwirbel

Ein echter Gugelhupf ist ein zeitloser Klassiker, der in keiner Kaffeetafel fehlen darf. Unser Gugelhupf Rezept kombiniert die Eleganz dieser traditionsreichen Backform mit dem Genuss von feiner Schokolade. Der Kuchen besticht durch seine lockere Krume, die zarte Butter-Vanille-Grundlage und die wunderbare Schokoladenzeichnung, die beim Anschneiden zum Vorschein kommt.

Dieses Gugelhupf Rezept ist perfekt für alle, die einen visuell beeindruckenden Kuchen lieben, ohne dabei komplizierte Techniken beherrschen zu müssen. Mit einfachen Zutaten und klaren Schritten gelingt dieser Gugelhupf zuverlässig und schmeckt herrlich aromatisch – ideal zum Kaffeeklatsch oder als Geschenk aus der eigenen Küche.

Zutaten für den Gugelhupf

Für den Grundteig

  • 250 g Butter bei Zimmertemperatur
  • 600 g Zucker
  • 4 große Eier bei Zimmertemperatur
  • 1 EL + 1 TL Vanilleextrakt (aufgeteilt)
  • 240 ml Buttermilch bei Zimmertemperatur
  • 375 g gesiebtes Kuchenmehl
  • 2 TL Backpulver
  • ½ TL Salz

Für den Schokoladenwirbel

  • 150 g gesiebtes ungesüßtes Kakaopulver
  • 120 ml Milch bei Zimmertemperatur

Zubereitung des Gugelhupf Rezepts

Schritt 1: Vorbereitung

Heizen Sie den Backofen auf 175 °C vor. Fetten Sie eine 12er Gugelhupfform großzügig ein und bestäuben Sie sie leicht mit Mehl. Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben – das ist essentiell für ein geschmeidiges Ergebnis.

Schritt 2: Butter und Zucker cremig rühren

Geben Sie die Butter und den Zucker in die Schüssel Ihres Elektromichers (oder nutzen Sie einen Handmixer). Schlagen Sie die Mischung so lange, bis sie hoch und luftig wird. Das dauert etwa 3–4 Minuten. Die Farbe sollte sich zu einem helleren Creme-Ton verändern.

Schritt 3: Eier einrühren

Fügen Sie die Eier nacheinander hinzu, immer eines nach dem anderen. Mischen Sie nach jedem Ei gut durch, bevor Sie das nächste hinzufügen. Dies sorgt dafür, dass sich die Eier gleichmäßig verteilen und der Teig seine Struktur behält.

Schritt 4: Vanille und Buttermilch

Rühren Sie 1 Esslöffel Vanilleextrakt unter. Dann gießen Sie die Buttermilch hinzu und mischen alles auf niedriger Stufe, bis es vollständig kombiniert ist.

Schritt 5: Trockene Zutaten hinzufügen

Fügen Sie das gesiebte Kuchenmehl, das Backpulver und das Salz zur Mischung hinzu. Rühren Sie auf niedriger Stufe, bis alles gerade eben vermischt ist. Der Teig sollte glatt aussehen, aber nicht überarbeitet werden.

Schritt 6: Teig aufteilen

Portionieren Sie 600 ml Teig in eine separate Schüssel. Dies wird Ihr Schokoladeteig.

Schritt 7: Schokoladenteig zubereiten

In die abgemessene Teigportion rühren Sie das Kakaopulver und die Milch, bis alles gleichmäßig vermischt ist. Der Teig sollte glatt und dunkelbraun sein.

Schritt 8: Verbleibenden Teig würzen

Zum restlichen Vanille-Teig geben Sie das übrige ½ Teelöffel Vanilleextrakt und vermischen es kurz.

Schritt 9: Schichtweise in die Form

Verwenden Sie einen ¼-Tassen-Messbecher. Geben Sie abwechselnd einen Schöpfer Vanilleteig und dann einen Schöpfer Schokoladeteig in die Gugelhupfform. Wechseln Sie ab, bis beide Teigmengen aufgebraucht sind. Tippen Sie die Form ein- oder zweimal auf die Arbeitsfläche, um Luftblasen auszugleichen – verrühren Sie die Teige aber nicht.

Schritt 10: Backen

Backen Sie den Gugelhupf 50–65 Minuten, bis ein Holzstäbchen in der Mitte eingestochen herauskommt und keine feuchten Krümel mehr daran haften.

Schritt 11: Auskühlen

Lassen Sie den Gugelhupf zunächst 15 Minuten in der Form auf einem Kuchengitter abkühlen. Dann stürzen Sie ihn vorsichtig auf das Gitter und lassen ihn vollständig auskühlen, bevor Sie ihn servieren.

Profi-Tipps & Hinweise

Backzeit genau im Blick behalten: Gugelhupfe können schnell zu trocken werden, wenn sie zu lange im Ofen sind. Die genaue Zeit hängt von Ihrem Backofen ab – beginnen Sie daher ab Minute 45 regelmäßig zu kontrollieren.

Butter und Eier sind das A und O: Kalte Eier oder kalte Butter können zu einem körnigen Teig führen. Alles sollte wirklich Zimmertemperatur haben.

Form gut vorbereiten: Eine schlecht gefettete Form führt dazu, dass der Gugelhupf beim Stürzen reißt. Nehmen Sie sich Zeit für diesen Schritt.

Nicht zu viel rühren: Nach dem Hinzufügen des Mehls nur so lange mischen, bis alles gerade eben kombiniert ist. Überrühren führt zu einem zähen, weniger lockeren Kuchen.

Variationen: Sie können das Kakaopulver durch Instant-Kaffee ersetzen, das Kuchenmehl durch Weizenmehl tauschen oder etwas geriebene Zitronenschale zum Vanilleteig hinzufügen.

Häufig gestellte Fragen zum Gugelhupf Rezept

Kann ich das Gugelhupf Rezept einen Tag vorher backen?

Ja, sehr gerne! Der Gugelhupf schmeckt sogar am nächsten Tag noch besser, da er Zeit hat, vollständig durchzuziehen. Lagern Sie ihn luftdicht verpackt bei Zimmertemperatur.

Kann ich gefrorene Eier verwenden?

Nein, das wird nicht funktionieren. Gefrorene oder kalte Eier emulgieren nicht richtig mit der Butter-Zucker-Mischung. Planen Sie ein, dass die Eier mindestens eine Stunde aus dem Kühlschrank genommen werden.

Mein Gugelhupf ist innen noch feucht – was ist schief gelaufen?

Das kann bedeuten, dass der Backofen nicht heiß genug war oder dass der Kuchen zu früh herausgenommen wurde. Nutzen Sie ein Ofenthermometer, um die genaue Temperatur zu kontrollieren.

Kann ich Speiseöl statt Butter verwenden?

Nicht in diesem Rezept. Butter trägt entscheidend zu Geschmack und Textur bei. Es gibt kein gutes Substitute dafür.

Wie lange hält der Gugelhupf?

Bei richtiger Lagerung in einem luftdichten Behälter hält sich der Gugelhupf 3–4 Tage bei Zimmertemperatur, oder bis zu 5 Tage im Kühlschrank.

Kann ich das Gugelhupf Rezept einfrieren?

Absolut! Frieren Sie den abgekühlten Gugelhupf ein und thauen Sie ihn bei Zimmertemperatur auf. Er bleibt bis zu 3 Monate genießbar.

Gugelhupf rezept

Serviervorschläge

Der Gugelhupf ist ein echter Allrounder. Servieren Sie ihn zum Nachmittagskaffee oder zur Kaffeetafel pur – die schöne Musterung und die Schokolade sprechen für sich selbst. Eine dünne Zuckergussschicht oben drauf oder Puderzucker zum Bestäuben verleihen ihm ein elegantes Finish. Mit frischen Beeren oder einem Klecks Schlagsahne wirkt die Präsentation besonders ansprechend. Der Gugelhupf eignet sich hervorragend als liebevolles Geschenk oder als Star auf einem Buffet.

Fazit: Ihr neuer Lieblings-Gugelhupf

Unser Gugelhupf Rezept beweist, dass Sie nicht kompliziert backen müssen, um ein beeindruckendes Ergebnis zu erreichen. Mit vertrauten Zutaten, einfachen Schritten und ein wenig Geduld entsteht ein Kuchen, der Augen und Gaumen erfreut. Die harmonische Kombination aus zartem Vanilleteig und feiner Schokolade macht diesen Gugelhupf zum perfekten Begleiter für gemütliche Stunden mit Familie und Freunden.

Probieren Sie dieses Gugelhupf Rezept bald aus – wir sind sicher, dass es schnell zu einem Klassiker in Ihrer Küche wird. Viel Spaß beim Backen!

Ähnliche Beiträge