Entsafter für Quitten: Der ultimative Guide für perfekten Quittensaft
Einleitung
Die Quitte ist eine der aromatischsten Herbstfrüchte, die unsere Gärten zu bieten haben – doch ihre Verarbeitung stellt viele Hobbyköche vor Herausforderungen. Während das traditionelle Kochen und Passieren von Quitten zeitaufwendig sein kann, bietet ein spezieller Entsafter für Quitten eine effiziente und schonende Methode, um den wertvollen Saft dieser goldgelben Früchte zu gewinnen. Der gewonnene Quittensaft ist nicht nur die perfekte Basis für aromatisches Quittengelee, sondern lässt sich auch zu Sirup, Likör oder erfrischenden Getränken weiterverarbeiten.
In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über die richtige Auswahl und Nutzung von Entsaftern für Quitten. Ich zeige Ihnen, welche Gerätetypen sich am besten eignen, wie Sie Ihre Quitten optimal vorbereiten und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten. Mit den richtigen Techniken und ein wenig Geduld verwandeln Sie selbst größere Quittenernte mühelos in köstliche Vorräte, die Ihre Küche monatelang bereichern werden.
Titel
Welche Entsafter eignen sich für Quitten?
Dampfentsafter – Die klassische Wahl
Der Dampfentsafter ist die bewährteste Methode zur Saftgewinnung aus Quitten und in vielen Haushalten bereits seit Generationen im Einsatz. Dieses Gerät besteht aus drei übereinander gestapelten Töpfen: Im unteren Topf wird Wasser erhitzt, der mittlere Topf sammelt den abtropfenden Saft, und im oberen Fruchtkorb werden die Quittenstücke durch heißen Wasserdampf entsaftet.
Vorteile des Dampfentsafters:
- Schonende Saftgewinnung durch Dampf bei etwa 100°C
- Große Mengen verarbeitbar (bis zu 5 kg Quitten auf einmal)
- Der Saft ist bereits heiß und kann sofort weiterverarbeitet werden
- Hervorragend geeignet für Quittengelee, da das natürliche Pektin erhalten bleibt
- Keine aufwendige Reinigung der Früchte nötig – Schale und Kerne können mitentsaftet werden
- Preiswert in der Anschaffung (ab 40 Euro erhältlich)
Nachteile:
- Längere Verarbeitungszeit (60-90 Minuten)
- Benötigt einen Herd mit ausreichend Leistung
- Nimmt viel Platz beim Lagern ein
Elektrischer Slow Juicer (Saftpresse)
Moderne Slow Juicer oder Kaltpressen arbeiten mit einer langsam rotierenden Pressschnecke, die Früchte zerkleinert und auspresst. Diese Methode ist besonders vitamin- und enzymschonend, da keine Hitze entsteht.
Für Quitten gilt:
- Quitten müssen vor dem Entsaften unbedingt gekocht oder gedünstet werden, da sie roh zu hart sind
- Ideal für kleinere Mengen und wenn Sie rohen Quittensaft für Direktverzehr wünschen
- Höhere Saftausbeute als bei Zentrifugalentsaftern
- Höherer Anschaffungspreis (150-400 Euro)
Wichtig: Rohe Quitten können die meisten Slow Juicer beschädigen! Kochen Sie die Früchte vorher weich.
Zentrifugalentsafter
Zentrifugalentsafter zerkleinern Obst mit schnell rotierenden Messern und schleudern den Saft durch ein Sieb. Diese Geräte sind für harte, rohe Quitten ungeeignet.
Nicht empfohlen für Quitten, weil:
- Rohe Quitten sind zu hart und können das Gerät blockieren
- Hohe Drehzahlen erzeugen Hitze und oxidieren den Saft
- Geringere Saftausbeute bei gekochten Quitten
- Trester bleibt relativ feucht
Traditionelle Methode ohne Entsafter
Falls Sie keinen speziellen Entsafter für Quitten besitzen, funktioniert auch die traditionelle Kochmethode hervorragend: Quitten grob zerteilen, mit Wasser bedecken, 45-60 Minuten weichkochen und den Saft durch ein Passiertuch abseihen lassen. Diese Methode ergibt besonders klaren Saft für hochwertiges Quittengelee.
Zutaten und Ausrüstung

Für etwa 2 Liter Quittensaft benötigen Sie:
- 3 kg reife Quitten
- 1,5 Liter Wasser (bei Dampfentsafter)
- Optional: Saft von 1-2 Zitronen (verhindert Oxidation)
- Optional: 1 Zimtstange oder 3 Gewürznelken für aromatisierten Saft
Benötigte Ausrüstung:
- Dampfentsafter oder Slow Juicer
- Scharfes Küchenmesser und Schneidebrett
- Großer Topf (falls ohne Entsafter gearbeitet wird)
- Passiertuch oder feines Sieb
- Sterilisierte Flaschen oder Gläser zur Aufbewahrung
- Trichter zum Abfüllen
- Raues Küchentuch zum Abreiben des Flaums
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Quitten entsaften
Vorbereitung der Quitten
- Quitten waschen und abreiben: Waschen Sie die Quitten gründlich unter fließendem Wasser. Reiben Sie den pelzigen Flaum mit einem rauen Küchentuch oder einer Gemüsebürste vollständig ab. Dieser Flaum enthält Bitterstoffe, die den Geschmack beeinträchtigen können.
- Braune Stellen entfernen: Kontrollieren Sie jede Frucht auf Druckstellen oder braune Verfärbungen. Schneiden Sie diese großzügig heraus, da sie den Saft trüben und einen unangenehmen Geschmack verursachen können.
- Quitten zerteilen: Vierteln oder achteln Sie die Quitten mit einem scharfen, stabilen Messer – sie sind sehr hart. Bei Verwendung eines Dampfentsafters können Schale und Kerngehäuse dranbleiben, da diese wertvolles Pektin enthalten. Für Slow Juicer sollten Sie die Quitten vorher schälen und entkernen.
Entsaften mit dem Dampfentsafter
- Wasser einfüllen: Geben Sie 1,5 Liter Wasser in den unteren Topf des Dampfentsafters. Achten Sie darauf, dass der Wasserspiegel unterhalb des mittleren Auffangbehälters bleibt.
- Früchte einfüllen: Legen Sie die Quittenstücke in den oberen Fruchtkorb. Füllen Sie ihn ruhig bis zum Rand – die Früchte fallen beim Entsaften zusammen. Optional können Sie Gewürze wie Zimtstangen hinzufügen.
- Entsaften: Setzen Sie alle Topfteile zusammen und bringen Sie das Wasser zum Kochen. Reduzieren Sie die Hitze auf mittlere Stufe, sobald der Dampf aufsteigt. Schließen Sie den Ablaufschlauch mit der Klemme. Der Entsaftungsvorgang dauert 60-90 Minuten.
- Saft abfüllen: Nach etwa 30 Minuten beginnt der Saft zu fließen. Öffnen Sie die Schlauchklemme und lassen Sie den heißen Saft direkt in sterilisierte Flaschen oder Gläser laufen. Der Saft ist bereits pasteurisiert und kann sofort verschlossen werden.
- Nachpressen: Nach 90 Minuten können Sie die verbliebenen Fruchtstücke vorsichtig mit einem Holzlöffel andrücken, um die letzte Saftmenge zu gewinnen. Achten Sie darauf, dass keine Fruchtstücke in den Saftbehälter fallen.
Entsaften mit dem Slow Juicer
- Quitten vorkochen: Da rohe Quitten zu hart für die meisten Entsafter sind, müssen Sie sie zunächst weichkochen. Schälen und entkernen Sie die Quitten, schneiden Sie sie in Würfel und garen Sie sie in wenig Wasser 20-25 Minuten, bis sie weich sind.
- Abkühlen lassen: Lassen Sie die gekochten Quittenstücke auf Raumtemperatur abkühlen.
- Entsaften: Geben Sie die weichen Quittenstücke portionsweise in den Slow Juicer. Der Entsafter trennt den Saft vom Trester. Diese Methode ergibt einen besonders vitamin- und aromareichen Saft.
- Optional nachsieben: Wenn Sie besonders klaren Saft wünschen, können Sie ihn durch ein feines Tuch oder einen Kaffeefilter laufen lassen.
Traditionelle Methode ohne speziellen Entsafter
- Quitten kochen: Geben Sie die grob zerkleinerten Quitten (mit Schale und Kernen) in einen großen Topf. Bedecken Sie sie knapp mit Wasser und bringen Sie alles zum Kochen. Lassen Sie die Früchte 45-60 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln, bis sie sehr weich sind.
- Abseihen: Hängen Sie ein sauberes Passiertuch oder einen Nussmilchbeutel über eine große Schüssel. Gießen Sie die gekochten Quitten vorsichtig hinein und lassen Sie den Saft mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, natürlich abtropfen.
- Nicht auspressen: Widerstehen Sie der Versuchung, das Tuch auszudrücken – das würde den Saft trüben. Geduld ist hier der Schlüssel zu kristallklarem Quittensaft.
- Abfüllen: Erhitzen Sie den abgetropften Saft nochmals kurz und füllen Sie ihn heiß in sterilisierte Flaschen.

Experten-Tipps & wichtige Hinweise
Saftausbeute maximieren: Ein Dampfentsafter für Quitten liefert in der Regel 50-70% Saftausbeute, abhängig von Reifegrad und Wassergehalt der Früchte. Vollreife, aromatische Quitten ergeben mehr Saft als unreife Exemplare. Lassen Sie den Entsafter ruhig 90 Minuten laufen – Geduld zahlt sich aus.
Oxidation verhindern: Quittensaft oxidiert an der Luft und verfärbt sich braun. Fügen Sie während des Entsaftens etwas Zitronensaft hinzu (1-2 EL pro kg Quitten) oder füllen Sie den Saft sofort in verschließbare Behälter. Die Verfärbung ist geschmacklich unbedenklich, beeinträchtigt aber die Optik.
Trester weiterverwerten: Der übriggebliebene Trester aus dem Entsafter ist keineswegs Abfall. Sie können ihn für Quitten Rezepte wie Quittenbrot (Membrillo), Fruchtleder oder als Kompostmaterial nutzen. Der Trester enthält noch viel Aroma und Pektin.
Pektingehalt optimal nutzen: Quitten sind extrem pektinreich, besonders in Schale und Kerngehäuse. Beim Entsaften mit dem Dampfentsafter bleibt dieses natürliche Geliermittel im Saft erhalten – perfekt für Quittengelee ohne zusätzlichen Gelierzucker. Verwenden Sie für kristallklares Gelee immer die Schalen mit.
Hygiene beachten: Sterilisieren Sie alle Flaschen und Gläser vor dem Befüllen mindestens 10 Minuten in kochendem Wasser oder 15 Minuten bei 120°C im Backofen. Füllen Sie den heißen Saft in heiße Gefäße – das erzeugt ein perfektes Vakuum und garantiert lange Haltbarkeit.
Wasserstand kontrollieren: Beim Dampfentsafter verdampft während des langen Entsaftungsprozesses viel Wasser. Kontrollieren Sie regelmäßig den Wasserstand im unteren Topf und füllen Sie bei Bedarf kochendes Wasser nach. Ein trockener Topf kann das Gerät beschädigen.
Aroma variieren: Experimentieren Sie mit Gewürzen direkt beim Entsaften. Zimtstangen, Sternanis, Vanilleschoten oder Kardamomkapseln verleihen dem Quittensaft interessante Geschmacksnuoten. Besonders für Punsch oder Quittensaft-Getränke ideal.
Fehler vermeiden: Verwenden Sie niemals unreife, grüne Quitten – sie enthalten wenig Saft und mehr Bitterstoffe. Verarbeiten Sie überreife Früchte mit braunen Stellen zeitnah, da sie schnell gären. Pressen Sie den Trester beim traditionellen Abseihen nicht aus, sonst wird der Saft trüb.
Süße anpassen: Frischer Quittensaft schmeckt herb und sauer. Für Direktverzehr sollten Sie ihn mit Zucker oder Honig süßen (etwa 100-150 g pro Liter). Für die Weiterverarbeitung zu Quittengelee lassen Sie ihn ungesüßt – der Gelierzucker kommt später hinzu.
Weiterverarbeitung des Quittensafts
Der gewonnene Quittensaft ist vielseitig einsetzbar und bildet die Grundlage für zahlreiche köstliche Produkte:
Quittengelee herstellen: Der klassischste Verwendungszweck. Kochen Sie den Quittensaft mit Gelierzucker im Verhältnis 1:1 auf, führen Sie die Gelierprobe durch und füllen Sie das fertige Gelee in Gläser. Detaillierte Anleitungen finden Sie in unserem umfassenden Artikel über quittengelee.
Quittensirup: Kochen Sie 1 Liter Quittensaft mit 800 g Zucker auf, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Füllen Sie den heißen Sirup in sterilisierte Flaschen. Verdünnt mit Wasser oder Sekt ergibt das ein herrliches Erfrischungsgetränk.
Quittenlikör: Mischen Sie 500 ml Quittensaft mit 300 ml neutralem Alkohol (z.B. Wodka), 200 g Zucker und einer Vanilleschote. Lassen Sie die Mischung 4 Wochen ziehen und filtern Sie sie dann ab.
Punsch und Heißgetränke: Erwärmen Sie Quittensaft mit Gewürzen, Orangenscheiben und etwas Honig für einen wärmenden Herbstpunsch. Optional mit einem Schuss Rum verfeinern.
Weitere Inspirationen: Schauen Sie in unsere Sammlung von quitten rezepte für kreative Ideen zur Verwendung von Quittensaft und -produkten. Dort finden Sie auch Tipps für einen speziellen entsafter quitten Vergleich.

Häufig gestellte Fragen
Kann ich einen normalen Entsafter für Quitten verwenden?
Rohe Quitten sind für die meisten handelsüblichen Entsafter viel zu hart und können die Geräte beschädigen oder blockieren. Ein Dampfentsafter für Quitten ist die sicherste und effizienteste Wahl. Wenn Sie einen elektrischen Entsafter verwenden möchten, müssen Sie die Quitten unbedingt vorher weichkochen. Zentrifugalentsafter sind generell ungeeignet, während hochwertige Slow Juicer mit vorgekochten Quitten funktionieren können – prüfen Sie aber die Herstellerangaben.
Wie lange ist selbst gemachter Quittensaft haltbar?
Ordnungsgemäß sterilisiert und heiß abgefüllt hält sich Quittensaft ungeöffnet 12-18 Monate an einem kühlen, dunklen Ort. Nach dem Öffnen sollten Sie den Saft im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 7-10 Tagen verbrauchen. Sie können Quittensaft auch portionsweise einfrieren – so bleibt er 10-12 Monate haltbar. Achten Sie bei der Lagerung auf intakte Verschlüsse und prüfen Sie vor Verwendung auf Gärungsanzeichen wie Bläschenbildung.
Muss ich die Quitten vor dem Entsaften schälen?
Beim Dampfentsafter ist Schälen nicht nötig – Schale und Kerngehäuse können mitentsaftet werden und liefern sogar wertvolles Pektin für die spätere Geleeherstellung. Reiben Sie nur den pelzigen Flaum gründlich ab. Für elektrische Entsafter (Slow Juicer) sollten Sie die Quitten nach dem Vorkochen schälen und entkernen, um eine Verstopfung des Geräts zu vermeiden und eine feinere Saftqualität zu erzielen.
Warum ist mein Quittensaft trüb geworden?
Trüber Quittensaft entsteht meist durch zu starkes Pressen oder Ausdrücken des Passiertuches. Lassen Sie den Saft immer natürlich abtropfen, auch wenn das mehrere Stunden dauert. Eine weitere Ursache kann zu heftiges Kochen sein, wodurch Fruchtfleischpartikel aufgewirbelt werden. Kochen Sie die Quitten bei sanfter, gleichmäßiger Hitze. Bereits trüber Saft lässt sich durch nochmaliges Passieren durch ein feines Tuch oder einen Kaffeefilter klären, verliert dabei aber etwas an Ausbeute.
Kann ich verschiedene Früchte mit Quitten zusammen entsaften?
Ja, Quitten harmonieren hervorragend mit anderen Herbstfrüchten. Besonders bewährt haben sich Kombinationen mit Äpfeln (mildern die Herbe), Birnen (fügen Süße hinzu) oder Holunderbeeren (intensivieren die Farbe). Mischen Sie die Früchte im Verhältnis 2:1 (Quitten:andere Früchte) im Dampfentsafter. Auch Gewürze wie Ingwer, Zimt oder Sternanis können direkt beim Entsaften hinzugefügt werden. Experimentieren Sie mit kleinen Mengen, um Ihre Lieblingsmischung zu finden.
Lohnt sich die Anschaffung eines Dampfentsafters nur für Quitten?
Ein Dampfentsafter ist eine vielseitige Investition, die sich für verschiedenste Früchte eignet: Beeren (Johannisbeeren, Holunder), Äpfel, Birnen, Trauben und sogar Tomaten lassen sich damit hervorragend entsaften. Das Gerät ist besonders praktisch, wenn Sie größere Mengen Obst aus dem eigenen Garten verarbeiten möchten. Gute Dampfentsafter kosten ab 40-80 Euro und halten bei ordentlicher Pflege Jahrzehnte. Wenn Sie regelmäßig Marmeladen, Gelees oder Säfte herstellen, ist die Anschaffung definitiv lohnenswert.
Serviervorschläge und Verwendung
Frisch gewonnener Quittensaft ist ein vielseitiges Grundprodukt für Ihre Küche. Am beliebtesten ist die Weiterverarbeitung zu Quittengelee, das zu Käse, auf Frühstücksbrötchen oder als Tortenfüllung verwendet wird. Verdünnen Sie den Saft mit Wasser und etwas Honig für ein erfrischendes, vitaminreiches Getränk – besonders wohltuend bei Erkältungen, da Quitten entzündungshemmende Eigenschaften haben.
In der kalten Jahreszeit wird Quittensaft gerne zu Punsch oder Glühwein verarbeitet. Erwärmen Sie ihn mit Gewürzen, Orangenschalen und optional einem Schuss Rum für gesellige Winterabende. Als Sirup eignet er sich zum Verfeinern von Desserts, Joghurt oder Cocktails.
Kreative Köche nutzen Quittensaft als Basis für herzhafte Saucen zu Wildgerichten oder Entenbrustfilets – die fruchtige Säure harmoniert perfekt mit kräftigem Fleisch. Auch in Salatdressings oder Marinaden bringt er eine interessante Note.
Fazit
Ein guter Entsafter für Quitten ist die Grundlage für die mühelose Verarbeitung dieser wunderbaren Herbstfrucht. Ob Sie sich für einen klassischen Dampfentsafter oder einen modernen Slow Juicer entscheiden – beide Methoden haben ihre Vorzüge. Der Dampfentsafter überzeugt durch einfache Handhabung, große Mengenverarbeitung und pektinreichen Saft, ideal für Quittengelee. Slow Juicer punkten mit vitaminschonender Verarbeitung und kompakter Bauweise.
Mit den richtigen Techniken, etwas Geduld und sauberer Arbeitsweise gewinnen Sie klaren, aromatischen Quittensaft, der sich monatelang hält und vielseitig verwenden lässt. Die Investition in einen Entsafter zahlt sich besonders aus, wenn Sie regelmäßig größere Mengen Obst verarbeiten möchten. Probieren Sie es aus und entdecken Sie die faszinierende Welt der Quittenverarbeitung – Ihre Vorratskammer wird es Ihnen danken!







