Blitzkuchen Rezept

Blitzkuchen Rezept – Schneller Kuchen mit Pudding und Blätterteig

Einleitung

Ein Blitzkuchen ist genau das Richtige, wenn spontan Besuch kommt oder die Lust auf etwas Süßes groß ist. Dieses Rezept kombiniert knusprigen Blätterteig mit einer samtigen Vanillecreme und einer leuchtend orangen Eigelbcreme, die nicht nur optisch ein Highlight ist, sondern auch geschmacklich überzeugt. Der Name „Blitzkuchen” kommt nicht von ungefähr – die Zubereitung geht schnell von der Hand, und das Ergebnis ist ein elegantes Gebäck, das aussieht, als käme es direkt aus einer französischen Patisserie. Mit diesem Blitzkuchen Rezept gelingen Ihnen im Handumdrehen kleine Kuchentörtchen, die Ihre Gäste garantiert beeindrucken werden.

Der Blitzkuchen ist eine wunderbare Mischung aus Texturen: der buttrige, blättrige Teig trifft auf cremige Füllungen und wird mit einem glänzenden Zuckerglasur-Finish veredelt. Ob zum Nachmittagskaffee, als Dessert nach einem Festessen oder einfach als süße Belohnung zwischendurch – dieser Kuchen passt zu jeder Gelegenheit.

Zutaten für den Blitzkuchen

  • 1 Rolle Blätterteig (fertig gekauft oder selbstgemacht)
  • 300 ml Milch
  • 1 TL Vanilleextrakt oder Mark einer Vanilleschote
  • 80 g Eigelb (ca. 4–5 Eigelbe)
  • 75 g Zucker
  • 25 g Speisestärke
  • 100 ml Wasser
  • 120 g Zucker
  • 80 g Eigelb (ca. 4–5 Eigelbe)
  • 10 g Speisestärke
  • Orange Lebensmittelfarbe (nach Bedarf)
  • 50 ml Wasser
  • 100 g Zucker
  • Kandierte Kirschen zur Dekoration

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Beginnen Sie damit, den Blätterteig auszurollen. Stechen Sie mit einem runden Ausstecher (etwa 8 cm Durchmesser) gleichmäßige Kreise aus. Legen Sie diese auf ein mit Backpapier oder einer Silikonmatte ausgelegtes Backblech. Backen Sie die Teigkreise zunächst bei 180°C für 3 Minuten, reduzieren Sie dann die Temperatur auf 160°C und backen Sie weiter, bis die Scheiben goldbraun und knusprig sind. Nehmen Sie sie aus dem Ofen und lassen Sie sie vollständig abkühlen.

Gießen Sie die Milch in einen Topf, fügen Sie den Vanilleextrakt hinzu und bringen Sie die Milch zum Kochen. Während die Milch erhitzt wird, verquirlen Sie in einer separaten Schüssel die Eigelbe mit dem Zucker. Rühren Sie die Speisestärke unter, bis eine glatte, helle Creme entsteht.

Sobald die Milch kurz vor dem Siedepunkt ist, nehmen Sie sie vom Herd. Gießen Sie die heiße Milch langsam und unter ständigem Rühren zu der Eigelbmasse. Dies verhindert, dass die Eigelbe gerinnen. Gießen Sie die Mischung zurück in den Topf und erhitzen Sie sie unter ständigem Rühren, bis die Creme eindickt. Lassen Sie sie etwa 2 Minuten köcheln, damit die Stärke vollständig durchgart. Nehmen Sie die Creme vom Herd, decken Sie sie mit Frischhaltefolie ab (direkt auf der Oberfläche, um Hautbildung zu vermeiden) und lassen Sie sie abkühlen.

Nehmen Sie zwei Blätterteilscheiben. Geben Sie auf eine Scheibe einen großzügigen Klecks Vanillecreme (am besten mit einem Spritzbeutel für gleichmäßige Verteilung) und setzen Sie die zweite Scheibe als Deckel darauf. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit allen Teigscheiben.

Für die charakteristische orange Eigelbcreme geben Sie Wasser und die Hälfte des Zuckers in einen kleinen Topf und bringen die Mischung zum Kochen. In einer Schüssel verquirlen Sie den restlichen Zucker, die Speisestärke und die Eigelbe, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.

Gießen Sie den heißen Zuckersirup langsam unter ständigem Rühren zur Eigelbmasse. Gießen Sie alles zurück in den Topf und erhitzen Sie die Mischung bei mittlerer Hitze unter Rühren, bis sie aufkocht. Lassen Sie sie 2 Minuten köcheln, fügen Sie dann einige Tropfen orange Lebensmittelfarbe hinzu. Vom Herd nehmen und bei Bedarf durch ein Sieb passieren.

Verteilen Sie sofort die warme Eigelbcreme gleichmäßig auf der Oberseite jedes Törtchens. Streichen Sie sie glatt, sodass eine schöne, gleichmäßige Schicht entsteht.

Schritt 8: Glasur auftragen

Bereiten Sie die Glasur vor, indem Sie Zucker und Wasser in einem Topf aufkochen, bis ein leicht dickflüssiger Sirup entsteht. Bestreichen Sie die Törtchen mit diesem glänzenden Sirup und setzen Sie zur Dekoration eine kandierte Kirsche in die Mitte. Fertig ist Ihr Blitzkuchen!

Expertentipps & Hinweise

  • Blätterteig gut durchbacken: Achten Sie darauf, dass der Blätterteig wirklich knusprig und goldbraun ist. Zu kurzes Backen führt zu weichen, teigigen Scheiben.
  • Cremes richtig abkühlen: Beide Cremes sollten vollständig abgekühlt sein, bevor Sie die Törtchen zusammensetzen, sonst wird der Blätterteig durchweicht.
  • Speisestärke gut verrühren: Klumpen in der Creme lassen sich vermeiden, indem Sie die Speisestärke gründlich mit Zucker und Eigelb verrühren, bevor Sie Flüssigkeit hinzufügen.
  • Alternativen zur Lebensmittelfarbe: Wenn Sie keine künstliche Farbe verwenden möchten, können Sie ein wenig Kurkuma oder Safran für eine natürliche gelbe Färbung nutzen.
  • Aufbewahrung: Der Blitzkuchen schmeckt frisch am besten, kann aber im Kühlschrank für 1–2 Tage aufbewahrt werden. Lassen Sie ihn vor dem Servieren kurz auf Raumtemperatur kommen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, selbstgemachter Blätterteig funktioniert wunderbar, ist aber zeitaufwendig. Fertiger Blätterteig aus dem Kühlregal ist eine praktische Alternative und liefert hervorragende Ergebnisse.

Klumpen entstehen meist, wenn die heiße Milch zu schnell zu den Eigelben gegeben wird oder wenn nicht ausreichend gerührt wird. Gießen Sie die Milch langsam und rühren Sie ständig.

Die Eigelbcreme ist ein charakteristisches Element dieses Rezepts, aber Sie können den Blitzkuchen auch nur mit Vanillecreme und Glasur zubereiten. Das Ergebnis ist trotzdem köstlich.

Im Kühlschrank aufbewahrt hält sich der Kuchen etwa 2 Tage. Allerdings verliert der Blätterteig mit der Zeit seine Knusprigkeit. Am besten schmeckt er frisch zubereitet.

Neben kandierten Kirschen eignen sich auch gehobelte Mandeln, Schokoladenraspel, essbare Blüten oder ein Hauch Puderzucker als Dekoration.

Das Einfrieren wird nicht empfohlen, da die Cremes ihre Konsistenz verändern und der Blätterteig matschig werden kann.

Blitzkuchen Rezept

Serviervorschläge

Der Blitzkuchen ist ein perfekter Begleiter zur Kaffeestunde und macht sich besonders gut auf einer hübschen Etagere oder einem Kuchenteller. Servieren Sie ihn zu frisch gebrühtem Kaffee, Cappuccino oder einer Tasse aromatischem Tee. Auch als Dessert nach einem festlichen Menü kommt dieser elegante kleine Kuchen hervorragend an. Die einzelnen Törtchen lassen sich wunderbar portionieren und sind ideal für Buffets, Geburtstage oder Familienfeiern. Ein Klecks Schlagsahne oder eine Kugel Vanilleeis dazu verwandelt den Blitzkuchen in ein noch luxuriöseres Dessert.

Fazit

Dieses Blitzkuchen Rezept beweist, dass Sie keine Stunden in der Küche verbringen müssen, um ein beeindruckendes Gebäck zu zaubern. Mit Blätterteig, zwei köstlichen Cremes und einer glänzenden Glasur kreieren Sie im Handumdrehen ein Highlight für jede Kaffeetafel. Die Kombination aus knusprig, cremig und süß macht jeden Bissen zu einem Genuss. Probieren Sie dieses Rezept aus und lassen Sie sich von der Einfachheit und dem wunderbaren Geschmack überzeugen. Viel Freude beim Backen und guten Appetit!

Ähnliche Beiträge