Rezepte für Spitzkohl

Rezepte für Spitzkohl mit Ziegenkäse und scharfem Honig

Einleitung

Wer nach originellen Rezepten für Spitzkohl sucht, wird dieses Gericht lieben. Spitzkohl, auch Filderkraut genannt, ist zarter und milder als herkömmlicher Weißkohl und eignet sich hervorragend zum Rösten. In diesem Rezept wird der Kohl zunächst scharf angebraten, dann im Ofen gegart, bis er herrlich zart ist. Die Kombination aus cremig geschlagenem Ziegenkäse, süß-scharfem Honig mit Kalabrischen Chilis und der Frische von Limette und Petersilie macht dieses Gericht zu einem echten Geschmackserlebnis.

Dieses Rezept zeigt, wie vielseitig Spitzkohl sein kann – von der knusprigen Oberfläche bis zur butterzarten Textur im Inneren. Perfekt als Beilage zu gegrilltem Fleisch, als vegetarisches Hauptgericht oder als Teil eines Buffets. Die Zubereitung ist einfacher, als man denkt, und das Ergebnis wird Ihre Gäste begeistern.

Zutaten

  • 2 Spitzkohlköpfe – längs durch die Basis geviertelt
  • Natives Olivenöl extra – zum Beträufeln
  • 150 g weicher Ziegenkäse (z.B. Frischkäse-Rolle)
  • 2 gehäufte EL griechischer Joghurt
  • 80 ml Honig
  • 2 TL Kalabrische Chilis (oder Chiliöl nach Wahl)
  • 2 Limetten – Schale und Saft (alternativ Zitronen)
  • 1 Handvoll frische glatte Petersilie – fein gehackt
  • Salz und schwarzer Pfeffer – nach Geschmack

Zubereitung Schritt für Schritt

Heizen Sie den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze oder 180°C Umluft vor. Die Spitzkohlviertel großzügig mit Olivenöl beträufeln und mit Salz und Pfeffer würzen. Mit den Händen gut einreiben, damit das Öl und die Gewürze überall haften.

Eine große beschichtete Pfanne bei hoher Hitze erhitzen. Die Kohlviertel in zwei Durchgängen mit der Schnittfläche nach unten in die Pfanne legen. Etwa 4 bis 5 Minuten anbraten, bis eine schöne dunkle Röstung entsteht. Wenden und weitere 4 bis 5 Minuten auf der anderen Schnittseite anbraten. Dieser Schritt gibt dem Kohl seinen charakteristischen Röstgeschmack.

Die angebratenen Kohlviertel mit der Schnittfläche nach oben in eine Auflaufform legen. Im vorgeheizten Ofen 25 bis 30 Minuten backen, bis der Kohl weich und zart ist. Die äußeren Blätter sollten leicht knusprig, das Innere butterweich sein.

Während der Kohl im Ofen gart, den Ziegenkäse mit dem griechischen Joghurt in einer mittelgroßen Schüssel vermengen. Mit einer Prise Salz würzen und mit einem Schneebesen glatt rühren, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Die Mischung bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren.

Den Honig zusammen mit den Calabrischen Chilis in einen kleinen Topf geben und bei mittlerer Hitze erwärmen. Kurz aufkochen lassen, dann vom Herd nehmen. Der Honig nimmt die Schärfe der Chilis auf und wird aromatisch-würzig.

Ein Kuchengitter auf ein großes Backblech stellen. Den fertigen Kohl aus dem Ofen nehmen und mit der gerösteten Seite nach unten auf das Gitter legen. Etwa 5 Minuten ruhen lassen. So kann überschüssige Flüssigkeit abtropfen, und das Gericht wird nicht wässrig.

Die Ziegenkäse-Creme auf einer großen Servierplatte verteilen. Die Kohlviertel darauf anrichten und den warmen scharfen Honig darüber träufeln. Mit frisch abgeriebener Limettenschale, Limettensaft und gehackter Petersilie garnieren. Sofort servieren und genießen.

Tipps vom Profi

Kohl richtig schneiden: Beim Vierteln darauf achten, dass die Basis an jedem Viertel bleibt – so fallen die Blätter beim Braten nicht auseinander.

Temperatur beachten: Die Pfanne muss wirklich heiß sein, damit sich die Röstaromen entwickeln. Nicht zu früh wenden!

Ziegenkäse-Alternativen: Wer keinen Ziegenkäse mag, kann auch Ricotta oder Feta verwenden. Feta vorher mit etwas Milch cremig rühren.

Schärfe anpassen: Calabrische Chilis sind würzig-scharf. Für eine mildere Version einfach weniger verwenden oder durch Chiliflocken ersetzen.

Meal Prep: Die Ziegenkäse-Creme lässt sich einen Tag im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren.

Häufig gestellte Fragen

Ja, das funktioniert grundsätzlich, aber Spitzkohl ist deutlich zarter und milder. Weißkohl braucht möglicherweise etwas länger im Ofen und hat einen intensiveren Kohlgeschmack.

Gekochter Spitzkohl hält sich im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage. Die Ziegenkäse-Creme separat aufbewahren. Vor dem Servieren im Ofen bei 160°C kurz aufwärmen.

Als Hauptgericht harmoniert das Rezept wunderbar mit Quinoa, Couscous oder geröstetem Brot. Als Beilage passt es zu Hähnchen, Lamm oder gegrilltem Fisch.

Absolut! Ersetzen Sie den Ziegenkäse durch veganen Frischkäse und den griechischen Joghurt durch Sojajoghurt. Achten Sie darauf, dass der Honig durch Ahornsirup oder Agavendicksaft ersetzt wird.

Das sind würzige italienische Peperoncini, meist in Öl eingelegt. Sie haben eine angenehme Schärfe und ein fruchtiges Aroma. In gut sortierten Supermärkten oder italienischen Feinkostläden erhältlich.

Dieser Schritt ist wichtig, damit überschüssige Feuchtigkeit abfließt und die Käsecreme nicht verwässert wird. Es sorgt für eine bessere Konsistenz des Gerichts.

Rezepte für Spitzkohl

Serviervorschläge

Dieses geröstete Spitzkohl-Rezept eignet sich hervorragend als elegante Vorspeise bei einem Dinner oder als vegetarisches Hauptgericht für Mittag- und Abendessen. Die Kombination aus cremig, süß, scharf und frisch macht es zu einem Highlight auf jedem Tisch. Servieren Sie es lauwarm mit frischem Baguette oder Ciabatta, um die köstliche Ziegenkäse-Creme aufzutunken. Auch als Teil eines mediterranen Buffets mit anderen gerösteten Gemüsesorten macht das Gericht eine ausgezeichnete Figur.

Fazit

Diese köstlichen Rezepte für Spitzkohl zeigen eindrucksvoll, wie vielseitig und raffiniert dieses unterschätzte Gemüse sein kann. Mit seiner zarten Textur und dem milden Geschmack ist Spitzkohl die perfekte Leinwand für kraftvolle Aromen wie scharfen Honig und cremigen Ziegenkäse. Die Zubereitung ist unkompliziert, das Ergebnis beeindruckend. Probieren Sie dieses Rezept aus und entdecken Sie, wie lecker Kohl sein kann – Ihre Familie und Gäste werden begeistert sein!

Lesen Sie etwas anderes

Honig-Senf-Hähnchen mit Reis: Das perfekte Feierabendgericht

Ähnliche Beiträge