Tomatensuppe Rezept

Tomatensuppe Rezept: Cremig, aromatisch und einfach gemacht

Einleitung

Eine gute Tomatensuppe ist mehr als nur ein einfaches Gericht – sie ist Wohlfühlessen pur. Dieses Tomatensuppe Rezept vereint die natürliche Süße von Karotten und Zwiebeln mit der Frische von Basilikum und der samtigen Cremigkeit von Sahne. Das Ergebnis ist eine Suppe, die sowohl an kalten Herbsttagen als auch als leichtes Sommeressen begeistert. Besonders köstlich wird sie durch die hausgemachten Knoblauch-Parmesan-Crostini, die perfekt zum Dippen sind.

Ob für die Familie, Gäste oder einfach als Meal-Prep für die Woche – diese Tomatensuppe lässt sich hervorragend vorbereiten und schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser. Mit diesem Rezept gelingt dir eine Restaurant-würdige Suppe, die alle lieben werden.

Zutaten

Für die Suppe:

  • 80 ml natives Olivenöl extra
  • 5 große Karotten, geschält und grob gehackt (ca. 700 g)
  • 1 große gelbe Zwiebel, grob gehackt (ca. 400 g)
  • 1 Esslöffel getrocknetes Basilikum
  • 3 Dosen italienische Tomaten in Püree (je 800 g)
  • 400 ml Hühnerbrühe
  • 500 ml Sahne
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 2 Esslöffel frische Basilikumblätter, in feine Streifen geschnitten

Optional: Knoblauch-Crostini

  • 225 g weiche Butter (Zimmertemperatur)
  • 60 g frisch geriebener Parmesan
  • 1 Prise Salz
  • 3/4 Teelöffel Knoblauchgranulat
  • 1 Esslöffel frisch gehackte Petersilie
  • 1 Baguette, schräg in ca. 1 cm dicke Scheiben geschnitten

Zubereitung

Die Suppe kochen

Schritt 1:

In einem großen Topf (6–8 Liter) das Olivenöl bei mittlerer Hitze erwärmen und den Boden damit ausstreichen. Karotten, Zwiebeln und getrocknetes Basilikum hinzugeben. Unter gelegentlichem Rühren etwa 10–12 Minuten anschwitzen, bis das Gemüse weich ist. Mit Salz und Pfeffer würzen (ca. 1/2 Teelöffel Salz und 1/4 Teelöffel Pfeffer).

Schritt 2:

Die Tomaten mit ihrem Püree und die Hühnerbrühe hinzufügen. Alles kurz aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren und die Suppe 20 Minuten unbedeckt köcheln lassen.

Schritt 3:

Den Topf vom Herd nehmen. Die Suppe mit einem Pürierstab direkt im Topf fein pürieren – alternativ portionsweise in einem Mixer oder einer Küchenmaschine.

Schritt 4:

Die pürierte Suppe zurück in den Topf geben. Die Sahne unterrühren und bei mittlerer Hitze erwärmen, bis die Suppe heiß ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken (ca. 1 Teelöffel Salz und 1/4 Teelöffel Pfeffer).

Tomatensuppe Rezept

Die Crostini zubereiten

Schritt 1:

Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Ein Backblech im oberen Drittel des Ofens positionieren.

Schritt 2:

In einer Schüssel Butter, Parmesan, Salz und Knoblauchgranulat mit einer Gabel zerdrücken und gut vermischen. Die gehackte Petersilie unterrühren.

Schritt 3:

Jede Baguettescheibe großzügig mit der Buttermischung bestreichen. Dabei darauf achten, dass die gesamte Oberfläche bedeckt ist.

Schritt 4:

Die Brotscheiben dicht beieinander, aber nicht überlappend auf das Backblech legen. 10–15 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Warm zur Suppe servieren.

Tipps und Hinweise vom Profi

  • Geschmacksentwicklung: Die Suppe schmeckt am nächsten Tag noch intensiver, da die Aromen Zeit hatten, sich zu entfalten. Perfekt zum Vorbereiten!
  • Aufbewahrung: Im Kühlschrank hält sich die Suppe 4–6 Tage. Du kannst sie auch bis zu 3 Monate einfrieren. Zum Auftauen über Nacht in den Kühlschrank stellen oder im Wasserbad erwärmen.
  • Aufwärmen: Am besten langsam auf dem Herd bei niedriger Hitze erwärmen. In der Mikrowelle abgedeckt erhitzen, um Spritzer zu vermeiden.
  • Variationen: Für eine leichtere Version kannst du die Sahne durch Milch oder eine pflanzliche Alternative ersetzen.
  • Häufiger Fehler: Nicht zu stark kochen lassen, sobald die Sahne drin ist – sonst kann sie ausflocken.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich frische Tomaten statt Dosentomaten verwenden?
Ja, du kannst etwa 2,5 kg reife Tomaten verwenden. Diese solltest du zunächst blanchieren, häuten und grob würfeln. Beachte aber, dass Dosentomaten oft intensiver im Geschmack sind.

Ist die Suppe auch vegetarisch möglich?
Absolut! Ersetze einfach die Hühnerbrühe durch Gemüsebrühe. Der Geschmack bleibt herrlich aromatisch.

Warum werden Karotten zur Tomatensuppe gegeben?
Karotten verleihen der Suppe eine natürliche Süße und gleichen die Säure der Tomaten aus. Außerdem sorgen sie für eine samtige Konsistenz.

Kann ich die Suppe auch ohne Sahne zubereiten?
Ja, für eine leichtere Variante kannst du die Sahne weglassen oder durch Kokosmilch ersetzen. Der Geschmack wird dann etwas weniger cremig, aber immer noch köstlich.

Wie kann ich die Suppe dicker machen?
Wenn die Suppe zu dünnflüssig ist, lass sie einfach etwas länger ohne Deckel köcheln. Alternativ kannst du einen Esslöffel Tomatenmark unterrühren.

Muss ich die Crostini frisch zubereiten?
Am besten schmecken sie frisch aus dem Ofen. Du kannst die Buttermischung aber vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Die Crostini dann kurz vor dem Servieren backen.

Tomatensuppe Rezept

Serviervorschläge

Diese cremige Tomatensuppe ist vielseitig servierbar. Klassisch mit den knusprigen Knoblauch-Crostini ist sie ein Highlight zu jeder Mahlzeit. Du kannst sie als Vorspeise zu einem mehrgängigen Menü reichen oder mit einem frischen grünen Salat und gutem Brot als leichtes Abendessen genießen. Für besondere Anlässe garniere die Suppe mit einem Klecks Crème fraîche und frischem Basilikum. Auch als wärmendes Mittagessen im Homeoffice ist dieses Tomatensuppe Rezept perfekt geeignet.

Fazit

Mit diesem Tomatensuppe Rezept hast du ein Gericht in der Hand, das sowohl Anfänger als auch erfahrene Köche begeistert. Die Kombination aus aromatischen Tomaten, süßen Karotten und cremiger Sahne macht diese Suppe zu einem echten Klassiker. Probiere es aus und überzeuge dich selbst – deine Familie und Freunde werden begeistert sein! Guten Appetit!

Ähnliche Beiträge