Zwiebelkuchen Rezept

Zwiebelkuchen Rezept – Einfach, schnell und unglaublich lecker

Ein echter Zwiebelkuchen Rezept einfach und schnell zubereitet ist der Klassiker auf jeder deutschen Herbsttafel. Dieser würzige, saftige Kuchen verbindet eine knusprige Basis mit einer cremigen Eier-Sahne-Schicht und jede Menge karamellisierter Zwiebeln. Perfekt als Hauptgang beim Herbstfest, zu Federweißen oder einfach zum Kaffee mit Freunden.

Was diesen Zwiebelkuchen so besonders macht, ist seine wunderbare Einfachheit. Mit wenigen zutaten und einer unkomplizierten Zubereitung entsteht ein würziges Meisterwerk, das garantiert begeistert. Ob unerfahrener Bäcker oder erfahrener Koch – dieses Rezept gelingt jedem. In weniger als einer Stunde haben Sie einen selbstgebackenen Zwiebelkuchen auf dem Tisch.

Zutaten für den Zwiebelkuchen Rezept

Für den Teig:

  • 4 Tassen Weizenmehl
  • 1/2 Tasse Speisestärke
  • 2 Tassen kalte Butter, in Stücken
  • 1 Esslöffel Backpulver
  • 2 Esslöffel brauner Zucker
  • 1 1/2 Teelöffel Salz
  • 1 Teelöffel Paprikapulver
  • 1 Teelöffel frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 Esslöffel Mohnblütenkörnchen

Für die Zwiebelusfüllung:

  • 3 bis 4 große Zwiebeln (z.B. Vidalia), in Stücken
  • 1/2 Tasse Butter zum Andünsten
  • 1/2 Tasse Butter (zusätzlich für den Teig)

Für die Eier-Sahne-Schicht:

  • 5 große Eier
  • 3/4 Tasse Vollmilch
  • 3/4 Tasse Sauerrahm

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Ofen vorbereiten und Zwiebeln dünsten

Den Backofen auf 175°C (350°F) vorheizen. Die geschnittenen Zwiebeln in einer großen Pfanne mit 1/2 Tasse Butter bei schwacher Hitze etwa 10 Minuten dünsten, bis sie schön weich und goldbraun werden. Sie sollten glasig glänzen und aromatisch riechen.

Die Mohnkörnchen, Salz, Paprika und schwarzen Pfeffer hinzufügen und gut vermischen. Die Pfanne vom Herd nehmen und die Zwiebelmischung abkühlen lassen.

Schritt 2: Trockenzutaten mischen

In einer großen Rührschüssel Mehl, Speisestärke, Backpulver und braunen Zucker vermischen. Diese trockenen Zutaten bilden die Basis für einen stabilen Teig.

Schritt 3: Butter einarbeiten

Die kalte Butter in Würfeln zum Mehl geben und mit Fingerspitzen oder Knethaken bearbeiten, bis eine körnige Mischung entsteht – wie feines Paniermehl. Diese Konsistenz ist wichtig für einen schönen lockeren Kuchen.

Schritt 4: Eier-Sahne-Mischung vorbereiten

In einer separaten Schüssel Eier, Vollmilch und Sauerrahm verquirlen, bis eine homogene Mischung entsteht. Nicht zu lange rühren – schnell und effizient arbeiten.

Schritt 5: Teig zusammensetzen

In die trockene Mischung eine Mulde drücken und die flüssigen Zutaten hineinleeren. Schnell und zügig vermischen, bis gerade eben alle Zutaten kombiniert sind. Der Teig sollte nicht glatt sein – kleine Körnigkeit ist gewünscht.

Schritt 6: In die Form geben

Ein gefettetes 26 cm-Backblech oder eine Springform mit dem Teig füllen und leicht andrücken.

Schritt 7: Zwiebeln verteilen

Die angedünsteten Zwiebeln gleichmäßig auf dem Teig verteilen und vorsichtig andrücken.

Schritt 8: Backen

Das Backblech in den vorgeheizten Ofen schieben und 35 bis 45 Minuten backen. Der Zwiebelkuchen ist fertig, wenn eine Stäbchenprobe in der Mitte trocken wieder herauskommt. Die Oberfläche sollte golden sein.

Schritt 9: Abkühlen lassen

Den fertigen Zwiebelkuchen mindestens 5 Minuten in der Form ruhen lassen, bevor man ihn herausnimmt. So bleibt er stabiler und lässt sich besser portionieren.

Zwiebelkuchen Rezept
Zwiebelkuchen Rezept

Profi-Tipps für den perfekten Zwiebelkuchen

Ein gelungenes Zwiebelkuchen Rezept einfach und schnell umzusetzen erfordert einige Kleinigkeiten. Die Butter muss eisig kalt sein – am besten kurz vorher aus dem Kühlschrank nehmen. Dadurch wird der Teig wunderbar locker und nicht zäh.

Die Zwiebeln sollten gerade goldbraun sein, nicht dunkelbraun – sonst wird der Geschmack bitter. Mit frischen Gewürzen arbeiten: Paprika und Pfeffer sollten hochwertig sein.

Tipp: Ein Teil des Teigs kann bereits am Vortag zubereitet werden. Fest in Folie wickeln, im Kühlschrank lagern und am nächsten Tag verwenden.

Häufig gestellte Fragen zum Zwiebelkuchen

Kann ich den Kuchen vorbereiten?

Ja, der fertige Kuchen hält sich 3 bis 4 Tage luftdicht verpackt. Er schmeckt auch kalt sehr gut. Eingefroren bleibt er bis zu 3 Monate haltbar.

Welche Zwiebeln passen am besten?

Vidalia-Zwiebeln sind süßlich und ideal. Aber auch normale Speisezwiebeln funktionieren wunderbar. Rote Zwiebeln geben eine schöne Farbe.

Kann ich Zutaten ersetzen?

Statt Sauerrahm kann Crème fraîche verwendet werden. Das Paprikapulver kann durch Kümmel ersetzt werden – ebenfalls sehr lecker.

Passt der Zwiebelkuchen zu Getränken?

Perfekt zu Federweißem, Neuwein, Apfelsaft oder als Hauptgang mit Salat. Auch kalter Wein passt hervorragend.

Wie erkenne ich, wann der Kuchen fertig ist?

Eine Stäbchenprobe in der Mitte sollte trocken sein. Die Oberfläche ist goldbraun bis hellbraun.

Kann ich die Zwiebeln durch anderes Gemüse ersetzen?

Das ist möglich, aber traditionell ist der Zwiebelkuchen Rezept einfach und schnell mit Zwiebeln das Beste. Lauch kann ergänzend verwendet werden.

So servierst du den Zwiebelkuchen

Der beste Moment für einen selbstgebackenen Zwiebelkuchen ist auf dem Herbstfest, beim Weinfest oder zum Erntedankfest. Er passt aber auch perfekt zu Freundinnen am Nachmittag oder als pikantes Abendessen mit einem frischen Salat.

In Stücke geschnitten, noch leicht warm serviert, mit einem Glas Federweißem – das ist pure Herbstgenuß. Der Kuchen schmeckt aber auch am nächsten Tag noch wunderbar, als Pausenbrot in der Schule oder Büro.

Zwiebelkuchen Rezept
Zwiebelkuchen Rezept

Fazit: Dein perfekter Zwiebelkuchen Rezept

Dieser Zwiebelkuchen Rezept einfach und schnell ist der perfekte Beweis, dass traditionelle deutsche Klassiker nicht kompliziert sein müssen. Mit dieser Anleitung gelingt das würzige Meisterwerk garantiert. Die Zubereitung ist unkompliziert, die Zutaten sind einfach zu besorgen, und das Ergebnis wird dich und deine Gäste begeistern.

Also: Zwiebeln schneiden, Butter auspacken und ab in den Ofen. Dein selbstgebackener Zwiebelkuchen wartet auf dich. Viel Freude beim Backen und noch mehr beim Genießen!

Ähnliche Beiträge