Matcha-Kuchen Rezept – saftig, cremig und einfach gemacht
Einleitung
Matcha-Kuchen ist mehr als nur ein Trend – er ist eine wunderbare Verbindung aus japanischer Teekultur und klassischer Backkunst. Dieser saftige Kuchen besticht durch seine leuchtend grüne Farbe und den feinen, leicht herben Geschmack von hochwertigem Matcha-Pulver. Die cremige Buttercreme und frische Erdbeeren runden das Geschmackserlebnis perfekt ab und machen jeden Bissen zu einem besonderen Genuss.
Ob zum Nachmittagskaffee, als besonderes Dessert oder einfach, weil du Lust auf etwas Außergewöhnliches hast – dieser Matcha-Kuchen gelingt auch Backanfängern mühelos. Mit einfachen Zutaten und einer unkomplizierten Zubereitung zauberst du ein Backwerk, das nicht nur fantastisch schmeckt, sondern auch optisch beeindruckt.
Titel
Zutaten
Für den Teig:
- 99 g weiche Butter (etwa 7 Esslöffel)
- 200 g Zucker
- 2 große Eier
- 5 ml Vanilleextrakt (1 Teelöffel)
- 1,5 Esslöffel Matcha-Pulver (hochwertiges Grüntee-Pulver)
- 120 g Mehl (Type 405)
- 1 Teelöffel Backpulver
- 80 ml Buttermilch
Für das Frosting:
- 113 g weiche Butter (1 Stück, Zimmertemperatur)
- 260 g Puderzucker, gesiebt
- 7 ml Vanilleextrakt (1,5 Teelöffel)
- 30 ml Sahne
Zum Dekorieren:
- Frische Erdbeeren (optional)
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung
Schritt 1: Heize den Backofen auf 160 Grad Celsius Umluft vor. Lege eine quadratische Backform (20 x 20 cm) mit Backpapier aus und fette die Seiten leicht ein.
Schritt 2: Schlage in einer mittelgroßen Schüssel die weiche Butter mit dem Zucker etwa 1 bis 2 Minuten schaumig, bis die Masse hell und luftig ist. Verwende dafür einen Handmixer auf mittlerer Stufe.
Schritt 3: Gib die Eier, das Matcha-Pulver und den Vanilleextrakt hinzu und rühre alles kurz unter, bis es gut vermischt ist. Achte darauf, dass keine Matcha-Klümpchen übrig bleiben.
Schritt 4: Vermische in einer separaten Schüssel das Mehl mit dem Backpulver. Füge nun die Hälfte dieser Mehlmischung zum Teig hinzu und rühre vorsichtig um.
Schritt 5: Gieße die gesamte Buttermilch in die Schüssel und verrühre sie mit dem Teig. Anschließend gibst du die restliche Mehlmischung dazu und rührst nur so lange, bis keine Mehlstreifen mehr sichtbar sind. Vermeide es, den Teig zu lange zu rühren, damit der Kuchen schön locker wird.
Schritt 6: Fülle den Teig in die vorbereitete Form und backe den Matcha-Kuchen auf mittlerer Schiene für 30 bis 33 Minuten. Er ist fertig, wenn ein Zahnstocher nach dem Einstechen nur noch feuchte Krümel (aber keinen flüssigen Teig) zeigt.
Schritt 7: Lass den Kuchen etwa 15 Minuten in der Form abkühlen. Sobald er sich von den Rändern löst, fahre mit einem Messer am Rand entlang und hebe den Kuchen vorsichtig aus der Form. Lass ihn auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen.
Schritt 8: Für das Frosting schlägst du alle Frosting-Zutaten in einer Schüssel cremig auf, bis eine helle, luftige Creme entsteht.
Schritt 9: Schneide den ausgekühlten Kuchen horizontal in zwei rechteckige Hälften. Bestreiche eine Hälfte mit einem Teil der Buttercreme und setze die zweite Hälfte darauf.
Schritt 10: Dekoriere den Matcha-Kuchen mit der restlichen Buttercreme, frischen Erdbeeren und einem Hauch Puderzucker. Schneide ihn in 5 bis 6 dreieckige Stücke und serviere ihn.

Expertentipps und Hinweise
- Matcha-Qualität: Verwende hochwertiges Matcha-Pulver in Lebensmittelqualität für den besten Geschmack und die schönste Farbe. Billiger Matcha kann bitter schmecken.
- Buttermilch-Ersatz: Falls du keine Buttermilch hast, kannst du 80 ml Milch mit einem Teelöffel Zitronensaft oder Essig mischen und 5 Minuten stehen lassen.
- Nicht über mixen: Rühre den Teig nur so lange, bis die Zutaten gerade verbunden sind. Zu langes Rühren macht den Kuchen zäh.
- Raumtemperatur: Achte darauf, dass Butter und Eier Raumtemperatur haben – so verbinden sich die Zutaten besser.
- Aufbewahrung: Der Matcha-Kuchen hält sich im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter etwa 3 bis 4 Tage frisch.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich normalen grünen Tee statt Matcha verwenden?
Nein, normaler grüner Tee funktioniert nicht, da Matcha ein fein gemahlenes Pulver ist, das sich vollständig im Teig verteilt. Gewöhnlicher Tee würde nicht die richtige Konsistenz oder den charakteristischen Geschmack liefern.
Warum wird mein Matcha-Kuchen trocken?
Das kann passieren, wenn der Kuchen zu lange gebacken wird oder der Teig zu stark gerührt wurde. Halte dich genau an die Backzeit und prüfe den Kuchen ab Minute 30 mit einem Zahnstocher.
Kann ich das Frosting weglassen?
Natürlich! Der Matcha-Kuchen schmeckt auch ohne Frosting hervorragend. Du kannst ihn einfach mit Puderzucker bestäuben oder mit einer leichten Glasur überziehen.
Welche Alternativen gibt es zu Erdbeeren als Dekoration?
Himbeeren, Blaubeeren oder dünne Zitronenscheiben passen geschmacklich ebenfalls sehr gut zu Matcha. Auch essbare Blüten sind eine schöne Option.
Kann ich den Kuchen einfrieren?
Ja, der undekorierte Matcha-Kuchen lässt sich gut einfrieren. Wickle ihn in Frischhaltefolie und dann in Alufolie ein. Er hält sich etwa 2 bis 3 Monate. Das Frosting solltest du frisch zubereiten.
Wie erkenne ich gutes Matcha-Pulver?
Hochwertiger Matcha hat eine leuchtend grüne Farbe und ein feines, seidiges Pulver. Es sollte nicht bräunlich oder gelblich aussehen. Achte auf die Bezeichnung “Culinary Grade” für Backzwecke.

Serviervorschläge
Dieser Matcha-Kuchen ist ein echter Hingucker bei jeder Kaffeetafel oder als elegantes Dessert nach einem asiatisch inspirierten Menü. Serviere ihn mit einer Tasse frisch aufgebrühtem grünem Tee oder einer cremigen Matcha-Latte, um das Geschmackserlebnis zu verstärken. Auch zu einem Glas kalter Milch oder einem leichten Prosecco macht er eine ausgezeichnete Figur. Die Kombination aus der leicht herben Matcha-Note und der süßen, cremigen Buttercreme mit frischen Erdbeeren ist einfach unwiderstehlich.
Fazit
Matcha-Kuchen ist ein wunderbares Rezept für alle, die gerne neue Geschmacksrichtungen ausprobieren und gleichzeitig etwas Besonderes auf den Tisch bringen möchten. Mit seiner auffallenden Farbe und dem einzigartigen Aroma ist er garantiert ein Gesprächsthema bei deinem nächsten Besuch. Die Zubereitung ist einfacher als gedacht, und das Ergebnis überzeugt auf ganzer Linie. Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir dein Matcha-Pulver und leg los – dieser Kuchen wird dich begeistern!







