Bienenstich Rezepte

Schnelles Bienenstich Rezepte – Klassischer deutscher Kuchen in kurzer Zeit

Einleitung

Der Bienenstich gehört zu den beliebtesten deutschen Kuchenklassikern und begeistert mit seiner unwiderstehlichen Kombination aus luftigem Hefeteig, cremiger Vanillepuddingfüllung und karamellisierten Mandeln. Dieses schnelle Bienenstich Rezepte ermöglicht es Ihnen, den köstlichen Kuchen ohne viel Aufwand zuzubereiten – ideal für spontanen Besuch oder gemütliche Kaffeestunden mit der Familie.

Was diesen Kuchen so besonders macht, ist das perfekte Zusammenspiel der Texturen: der weiche Boden, die samtige Puddingcreme und die knusprige Mandelkruste bilden eine harmonische Einheit, die auf der Zunge zergeht. Mit diesem Rezept gelingt Ihnen der Bienenstich garantiert, auch wenn Sie keine Backerfahrung haben.

Zutaten

Für den Teig

  • 250 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 150 g Butter (weich)
  • 1 Ei (Größe M)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung

  • 500 ml Milch (zimmerwarm)
  • 2 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 100 g Zucker
  • 200 g Sahne (gut gekühlt)

Für den Belag

  • 100 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 2 EL Honig
  • 150 g Mandeln, gehobelt

Zubereitun

Schritt 1: Den Teig vorbereiten

Geben Sie Mehl, Zucker, weiche Butter, das Ei, Vanillezucker, Backpulver und eine Prise Salz in eine große Schüssel. Verkneten Sie alle Zutaten mit den Händen oder einem Handrührgerät zu einem glatten, geschmeidigen Teig. Der Teig sollte nicht zu klebrig sein – falls nötig, können Sie etwas mehr Mehl hinzufügen.

Schritt 2: Teig backen

Rollen Sie den Teig auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech aus und verteilen Sie ihn gleichmäßig. Backen Sie den Teigboden im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober- und Unterhitze für etwa 15 Minuten, bis er leicht goldbraun ist. Nehmen Sie das Blech heraus und lassen Sie den Boden etwas abkühlen.

Schritt 3: Puddingfüllung zubereiten

Während der Teig backt, bereiten Sie die Füllung vor. Kochen Sie das Vanillepuddingpulver mit der Milch und dem Zucker nach Packungsanweisung auf. Wichtig: Rühren Sie dabei ständig, damit keine Klümpchen entstehen. Lassen Sie den Pudding vollständig abkühlen – am besten stellen Sie ihn in den Kühlschrank und rühren gelegentlich um.

Schritt 4: Sahne unterheben

Schlagen Sie die gut gekühlte Sahne steif. Sobald der Pudding vollständig abgekühlt ist, heben Sie die Sahne vorsichtig mit einem Schneebesen unter den Pudding. So entsteht eine luftig-cremige Füllung.

Schritt 5: Mandelmasse zubereiten

Erhitzen Sie Butter, Zucker und Honig in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Geben Sie die gehobelten Mandeln hinzu und rösten Sie sie unter ständigem Rühren für etwa 2–3 Minuten, bis sie goldbraun duften. Achten Sie darauf, dass nichts anbrennt.

Schritt 6: Kuchen zusammensetzen und fertig backen

Verteilen Sie die Puddingcreme gleichmäßig auf dem vorgebackenen Teigboden. Geben Sie die warme Mandelmasse vorsichtig und gleichmäßig über die Puddingschicht. Schieben Sie das Backblech zurück in den Ofen und backen Sie den Bienenstich für weitere 15 Minuten bei 180°C, bis die Mandeln schön karamellisiert und knusprig sind.

Schritt 7: Abkühlen lassen

Nehmen Sie den fertigen Kuchen aus dem Ofen und lassen Sie ihn vollständig auskühlen, bevor Sie ihn anschneiden. So bleibt die Füllung fest und der Kuchen lässt sich sauber portionieren.

Tipps und Hinweise vom Profi

Teig nicht zu lange kneten: Ein zu lange gekneteter Teig kann zäh werden. Verarbeiten Sie die Zutaten nur so lange, bis ein homogener Teig entsteht.

Pudding richtig abkühlen lassen: Wenn Sie die Sahne unter warmen Pudding heben, fällt sie zusammen. Haben Sie Geduld und lassen Sie den Pudding wirklich vollständig erkalten.

Mandeln gleichmäßig verteilen: Damit der Belag schön aussieht und gleichmäßig karamellisiert, verteilen Sie die Mandelmasse sorgfältig und streichen Sie sie glatt.

Aufbewahrung: Der Bienenstich hält sich im Kühlschrank in einer luftdichten Box etwa 2–3 Tage frisch. Lassen Sie ihn vor dem Servieren etwa 15 Minuten bei Raumtemperatur stehen.

Zeitersparnis: Sie können den Teigboden am Vortag backen und am nächsten Tag mit Füllung und Belag fertigstellen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann ich statt Backpulver auch Hefe verwenden?
Traditionell wird Bienenstich mit Hefeteig gemacht. Dieses schnelle Bienenstich Rezepte nutzt Backpulver, um Zeit zu sparen. Für die klassische Variante können Sie einen Hefeteig verwenden, müssen dann aber Gehzeit einplanen.

Wie verhindere ich, dass die Mandeln verbrennen?
Rösten Sie die Mandeln bei mittlerer Hitze und rühren Sie ständig. Sobald sie goldbraun sind und duften, nehmen Sie den Topf sofort vom Herd.

Kann ich fertige Vanillesauce statt Pudding verwenden?
Fertige Vanillesauce ist meist zu flüssig. Puddingpulver sorgt für die richtige Konsistenz. Wenn Sie möchten, können Sie fertigen kalten Pudding aus dem Kühlregal verwenden und direkt Sahne unterheben.

Warum wird meine Puddingcreme zu flüssig?
Das passiert meist, wenn die Sahne nicht steif genug geschlagen wurde oder der Pudding noch warm war. Achten Sie darauf, dass beide Komponenten die richtige Konsistenz haben, bevor Sie sie mischen.

Kann ich den Bienenstich einfrieren?
Ja, der Kuchen lässt sich einfrieren. Am besten portionsweise in Gefrierbeuteln. Tauen Sie ihn im Kühlschrank auf – die Konsistenz bleibt weitgehend erhalten.

Welche Alternativen gibt es zu Mandeln?
Sie können auch Haselnüsse oder eine Mischung aus verschiedenen Nüssen verwenden. Der Geschmack wird etwas anders, aber genauso lecker.

Serviervorschläge

Dieses schnelle Bienenstich Rezepte eignet sich perfekt für die klassische Kaffeetafel am Nachmittag. Servieren Sie den Kuchen mit frisch gebrühtem Kaffee oder Tee und genießen Sie ihn in geselliger Runde. Der Bienenstich ist auch ein echter Hingucker auf Geburtstagsfeiern, Familientreffen oder beim Picknick im Grünen. Dank seiner cremigen Füllung und der süßen Mandelkruste ist er bei Groß und Klein gleichermaßen beliebt.

Fazit

Mit diesem schnellen Bienenstich Rezepte zaubern Sie einen klassischen deutschen Kuchen, der garantiert alle begeistert. Die Kombination aus weichem Boden, cremiger Puddingfüllung und knusprigen karamellisierten Mandeln macht jeden Bissen zu einem Genuss. Das Beste: Die Zubereitung geht schneller als gedacht und erfordert keine besonderen Backkenntnisse. Probieren Sie das Rezept aus und überzeugen Sie sich selbst – Ihr selbst gebackener Bienenstich wird bestimmt nicht lange auf dem Kuchenteller bleiben. Viel Freude beim Backen und guten Appetit!

Ähnliche Beiträge